Hubert Reinelt
2007-02-03 11:55:31 UTC
xpost in de.soc.recht.misc, de.soc.recht.strafrecht,
de.soc.recht.strassenverkehr
fup2 de.soc.recht.misc
Tach,
folgende Situation:
Ein LKW-Fahrer überschreitet eigenverantwortlich die
Lenkzeiten, baut einen Unfall, Dritte werden geschädigt.
Können die geschädigten Dritten gegen ihn zivilrechtlich
vorgehen? Schätzungsweise wohl aufgrund § 823 BGB, oder?
Strafrechtlich dürften wohl § 69, § 315c, § 222 und § 229
relevant sein.
Variante:
Der Fahrer baut aufgrund einer Anweisung des Unternehmers
obigen Unfall.
Können die geschädigten Dritten auch gegen den Unternehmer
vorgehen? Kann der Fahrer den Unternehmer irgendwie
zivilrechtlich greifen? Würde hier § 831 BGB ziehen?
Welche weiteren Folgen hätte der Fahrer außer eventuellen
Arbeitsplatzverlust, Führerscheinentzug und eventuellen Schaden-
ersatzklagen zu erwarten?
Wo ordne ich den §7 StVG eigentlich ein? Ist das Strafrecht oder
eher Zivilrecht? Oder keins von beidem? Wird wohl Öffentliches
Recht sein, oder?
de.soc.recht.strassenverkehr
fup2 de.soc.recht.misc
Tach,
folgende Situation:
Ein LKW-Fahrer überschreitet eigenverantwortlich die
Lenkzeiten, baut einen Unfall, Dritte werden geschädigt.
Können die geschädigten Dritten gegen ihn zivilrechtlich
vorgehen? Schätzungsweise wohl aufgrund § 823 BGB, oder?
Strafrechtlich dürften wohl § 69, § 315c, § 222 und § 229
relevant sein.
Variante:
Der Fahrer baut aufgrund einer Anweisung des Unternehmers
obigen Unfall.
Können die geschädigten Dritten auch gegen den Unternehmer
vorgehen? Kann der Fahrer den Unternehmer irgendwie
zivilrechtlich greifen? Würde hier § 831 BGB ziehen?
Welche weiteren Folgen hätte der Fahrer außer eventuellen
Arbeitsplatzverlust, Führerscheinentzug und eventuellen Schaden-
ersatzklagen zu erwarten?
Wo ordne ich den §7 StVG eigentlich ein? Ist das Strafrecht oder
eher Zivilrecht? Oder keins von beidem? Wird wohl Öffentliches
Recht sein, oder?