Discussion:
Prepaid-Handy-Karte auf falschen Namen registrieren
(zu alt für eine Antwort)
Martin Hofgesang
2010-05-17 08:27:45 UTC
Permalink
Hallöchen,

mal angenommen Person A registriert eine Handykarte auf die Daten von
Person B und nutzt diese bis zum Tag X.
Nachdem Tag X eine Weile vergangen ist, nutzt der Handy-Provider die
Gelegenheit und sendet Person B einen Brief, das die Karte in 30 Tagen
verfallen wird, so dass Person B von dem Umstand der fälschlichen
Registrierung erfährt.

Gegen was hat Person A verstoßen?

Grüssle


Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.minigulf.de *****werbung*****
Bernhard Muenzer
2010-05-17 11:44:32 UTC
Permalink
Post by Martin Hofgesang
mal angenommen Person A registriert eine Handykarte auf die Daten von
Person B und nutzt diese bis zum Tag X.
Nachdem Tag X eine Weile vergangen ist, nutzt der Handy-Provider die
Gelegenheit und sendet Person B einen Brief, das die Karte in 30 Tagen
verfallen wird, so dass Person B von dem Umstand der fälschlichen
Registrierung erfährt.
Gegen was hat Person A verstoßen?
Gegen die AGB des Mobilfunkproviders.
Lars Friedrich
2010-05-17 15:33:10 UTC
Permalink
Post by Martin Hofgesang
mal angenommen Person A registriert eine Handykarte auf die Daten von
Person B und nutzt diese bis zum Tag X.
Nachdem Tag X eine Weile vergangen ist, nutzt der Handy-Provider die
Gelegenheit und sendet Person B einen Brief, das die Karte in 30 Tagen
verfallen wird, so dass Person B von dem Umstand der fälschlichen
Registrierung erfährt.
Gegen was hat Person A verstoßen?
Das lässt sich aus dem mageren Sachverhalt nur begrenzt bestimmen.

Grüße,
Lars Friedrich
Sabine Sauer
2010-05-17 17:08:35 UTC
Permalink
Post by Martin Hofgesang
Hallöchen,
mal angenommen Person A registriert eine Handykarte auf die Daten von
Person B und nutzt diese bis zum Tag X.
Nachdem Tag X eine Weile vergangen ist, nutzt der Handy-Provider die
Gelegenheit und sendet Person B einen Brief, das die Karte in 30 Tagen
verfallen wird, so dass Person B von dem Umstand der fälschlichen
Registrierung erfährt.
Gegen was hat Person A verstoßen?
Woher hatten die die Adresse von Mickey Mouse ;-)
Peter Neubert
2010-05-19 14:42:59 UTC
Permalink
Post by Martin Hofgesang
mal angenommen Person A registriert eine Handykarte auf die Daten von
Person B und nutzt diese bis zum Tag X.
Und wie hätte Person A das "angenommenerweise" gemacht?

In einem Blöd-Markt mußt du deinen Personalausweis vorlegen,
wenn du ein Prepaidpaket kaufst.

Hatte A ein Toupet und Brille auf und den gestohlenen Perso
von B dabei?
Post by Martin Hofgesang
Nachdem Tag X eine Weile vergangen ist, nutzt der Handy-Provider die
Gelegenheit und sendet Person B einen Brief, das die Karte in 30 Tagen
verfallen wird, so dass Person B von dem Umstand der fälschlichen
Registrierung erfährt.
Sowas kommt vor.
Post by Martin Hofgesang
Gegen was hat Person A verstoßen?
Dazu reichen deine Infos nicht. Ein Urkundsdelikt / der
Missbrauch von Ausweispapieren könnte im Spiel sein.
--
Peter
Kai Ebersbach
2010-05-19 15:07:49 UTC
Permalink
Moin,
Post by Peter Neubert
Und wie hätte Person A das "angenommenerweise" gemacht?
In einem Blöd-Markt mußt du deinen Personalausweis vorlegen,
wenn du ein Prepaidpaket kaufst.
Es gibt auch Anbieter, da kauft man die Packung mit der SIM-Karte völlig
anonym im Supermarkt und registriert sich später auf einer
Internetseite... Und ja, es gibt dabei auch Anbieter, die schlucken die
Daten eines Hamsters, wenn nur die Adresse irgendwie existent ist
(Google Maps hilft, eine solche zu finden) und er laut Geburtsdatum
volljährig bzw. mindestens das laut AGB gewünschte Alter hat...
Post by Peter Neubert
Dazu reichen deine Infos nicht. Ein Urkundsdelikt / der
Missbrauch von Ausweispapieren könnte im Spiel sein.
Bei einigen Anbietern benötigt man kein Ausweispapier bzw. keine
Ausweisnummer, um die SIM-Karte mit Phantasiedaten oder auch mit den
Daten einer anderen Person zu registrieren.

In dem Fall sehe ich allenfalls die AGB des Providers verletzt, wenn in
diesen steht, dass man sich nur mit "echten Daten" registrieren darf.
Wenn das rauskommt, dass der Registrant nicht wirklich existiert, wird
die Karte gesperrt und man verliert das ggf. noch vorhandene
Prepaidguthaben, mangels Ansprechpartner wird ansonsten wohl wenig
passieren können...

Marschier man dagegen mit Perücke, Verkleidung und Ausweis einer fremden
Person in den XY-Markt und fälscht dort ggf. auch noch die Unterschrift
auf dem Antrags-/Registrierformular sieht die Sache wohl ganz anders aus...

Gruß

Kai
mock
2010-05-19 15:18:00 UTC
Permalink
Post by Kai Ebersbach
In dem Fall sehe ich allenfalls die AGB des Providers verletzt, wenn in
diesen steht, dass man sich nur mit "echten Daten" registrieren darf.
Genauso wie ich der gehbehinderten Nachbarin im Supermarkt Milch
kaufen darf, darf ich Herrn X aus Y eine SIM-Karte kaufen.

Dass er davon nichts weiss und ich sie ihm nicht aushändige, ist m. E.
eine zivilrechtliche Sache.
Kai Ebersbach
2010-05-19 15:27:47 UTC
Permalink
Moin,
Post by mock
Post by Kai Ebersbach
In dem Fall sehe ich allenfalls die AGB des Providers verletzt, wenn in
diesen steht, dass man sich nur mit "echten Daten" registrieren darf.
Genauso wie ich der gehbehinderten Nachbarin im Supermarkt Milch
kaufen darf, darf ich Herrn X aus Y eine SIM-Karte kaufen.
Dass er davon nichts weiss und ich sie ihm nicht aushändige, ist m. E.
eine zivilrechtliche Sache.
Es geht aber nicht darum, der gehbehinderten Nachbarin neben der Tüte
Milch noch eine Prepaid SIM-Karte aus dem Supermarkt mitzubringen,
sondern darum, diese später unter Verwendung falscher Daten beim
Provider zu registrieren.

Gruß

Kai
mock
2010-05-19 15:42:02 UTC
Permalink
Post by Kai Ebersbach
Post by mock
Dass er davon nichts weiss und ich sie ihm nicht aushändige, ist m. E.
eine zivilrechtliche Sache.
Es geht aber nicht darum, der gehbehinderten Nachbarin neben der Tüte
Milch noch eine Prepaid SIM-Karte aus dem Supermarkt mitzubringen,
sondern darum, diese später unter Verwendung falscher Daten beim
Provider zu registrieren.
Ich verwende doch die richtigen Daten von X in Y. Das könnte doch nur
X selbst unterbinden.
Peter Neubert
2010-05-19 16:05:54 UTC
Permalink
Post by mock
Ich verwende doch die richtigen Daten von X in Y. Das könnte doch nur
X selbst unterbinden.
Nein, tust du nicht. Handyverträge (dazu gehört auch
Prepaid), sind vom Anschlußinhaber selbst zu schließen
und bei Privatpersonen nicht i.A. oder i.V. (was dann immer
noch das Einverständnis voraussetzte).

Selbst mit Vollmacht könntest du nicht FÜR eine andere
Person das Prepaidpaket registrieren, sondern nur für
dich selbst.
--
Peter
mock
2010-05-19 16:14:31 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Post by mock
Ich verwende doch die richtigen Daten von X in Y. Das könnte doch nur
X selbst unterbinden.
Nein, tust du nicht. Handyverträge (dazu gehört auch
Prepaid), sind vom Anschlußinhaber selbst zu schließen
und bei Privatpersonen nicht i.A. oder i.V. (was dann immer
noch das Einverständnis voraussetzte).
Wenn es in den AGB steht.

Ansonsten sind die Daten richtig. Daten verändern sich nicht, wenn sie
in andere Hände gelangen. Was sich verändert ist ihre Interpretation
(hier: die Daten zeigen meine Identität an).

Was falsche Interpretationen angeht, sieht man immer sehr
eindrucksvoll, wenn naturwissenschaftliche Daten, z. B. Messwerte, von
Journalisten, Politikern oder Juristen ausgewertet werden. Gleichwohl
sind die Daten *nicht* falsch.
Peter Neubert
2010-05-19 16:51:40 UTC
Permalink
Post by mock
Ansonsten sind die Daten richtig. Daten verändern sich nicht, wenn sie
in andere Hände gelangen. Was sich verändert ist ihre Interpretation
(hier: die Daten zeigen meine Identität an).
Wenn du dich auf die Online-Registrierung mit bloßer
Angabe eines Namens / Anschrift etc. ohne Unterschrift
und Ausweiskopie beziehst, ja.

Dennoch ist auch Prepaid ein Vertrag und diesen kannst
du nicht für Dritte abschließen. Es ist ja wohl klar, daß der
Anbieter da nicht *irgendwelche* Daten haben will, sondern
von die Daten vom Vertragspartner, nämlich dir.

Wie es rechtlich zu bewerten ist, wenn man beim
Vertragsschluß bewußt falsche Daten angibt, um Leistungen
zu erschleichen oder seine Identität zu verstecken, ist noch
eine andere Frage. Es könnte immerhin später auch um
Mehrwertdienste etc. gehen, die der Provider nachträglich
mit dem Inhaber abrechnen muß. Da ist für mich dann der
Betrug nicht mehr weit.
--
Peter
mock
2010-05-19 17:06:34 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Post by mock
Ansonsten sind die Daten richtig. Daten verändern sich nicht, wenn sie
in andere Hände gelangen. Was sich verändert ist ihre Interpretation
(hier: die Daten zeigen meine Identität an).
Wenn du dich auf die Online-Registrierung mit bloßer
Angabe eines Namens / Anschrift etc. ohne Unterschrift
und Ausweiskopie beziehst, ja.
Dennoch ist auch Prepaid ein Vertrag und diesen kannst
du nicht für Dritte abschließen. Es ist ja wohl klar, daß der
Anbieter da nicht *irgendwelche* Daten haben will, sondern
von die Daten vom Vertragspartner, nämlich dir.
Sicher kann ich es nicht. Deshalb ist der Vertrag ja auch ungültig.
Das hat aber keine Konsequenzen, wenn der Anbieter es nicht weiss.
Post by Peter Neubert
Wie es rechtlich zu bewerten ist, wenn man beim
Vertragsschluß bewußt falsche Daten angibt, um Leistungen
zu erschleichen oder seine Identität zu verstecken, ist noch
eine andere Frage. Es könnte immerhin später auch um
Mehrwertdienste etc. gehen, die der Provider nachträglich
mit dem Inhaber abrechnen muß. Da ist für mich dann der
Betrug nicht mehr weit.
Ja, das kann sein. Wäre es hier aber nicht ein Antragsdelikt, was dann
wiederum keine Auswirkungen hätte?
Peter Neubert
2010-05-19 16:10:13 UTC
Permalink
Post by Kai Ebersbach
Es gibt auch Anbieter, da kauft man die Packung mit der SIM-Karte völlig
anonym im Supermarkt und registriert sich später auf einer
Internetseite...
Mir ist in Deutschland kein Markt bekannt, bei dem das so
läuft, zumindest nicht in Verbindung mit Hardware (Handy).
Post by Kai Ebersbach
Und ja, es gibt dabei auch Anbieter, die schlucken die Daten eines
Hamsters, wenn nur die Adresse irgendwie existent ist (Google Maps hilft,
eine solche zu finden) und er laut Geburtsdatum volljährig bzw. mindestens
das laut AGB gewünschte Alter hat...
Für die Registrierung der Karte sicher, die prüfen
nur, ob Straße zur Postleitzahl paßt. Was sollen
sie sonst auch prüfen, Schufa dürfen sie ja nicht
abfragen.
Post by Kai Ebersbach
Bei einigen Anbietern benötigt man kein Ausweispapier bzw. keine
Ausweisnummer, um die SIM-Karte mit Phantasiedaten oder auch mit den Daten
einer anderen Person zu registrieren.
Da kenne ich auch wieder in Deutschland keinen,
bei dem es ohne Ausweiskopie ginge. Zumindest
bei den großen 4 sicher nicht.
Post by Kai Ebersbach
In dem Fall sehe ich allenfalls die AGB des Providers verletzt, wenn in
diesen steht, dass man sich nur mit "echten Daten" registrieren darf.
Wenn das rauskommt, dass der Registrant nicht wirklich existiert, wird die
Karte gesperrt und man verliert das ggf. noch vorhandene Prepaidguthaben,
mangels Ansprechpartner wird ansonsten wohl wenig passieren können...
Stimmt.
Post by Kai Ebersbach
Marschier man dagegen mit Perücke, Verkleidung und Ausweis einer fremden
Person in den XY-Markt und fälscht dort ggf. auch noch die Unterschrift
auf dem Antrags-/Registrierformular sieht die Sache wohl ganz anders aus...
Die kriminelle Energie würde dafür auch niemand aufbringen,
wobei es da kein Risiko gäbe. Was sollte schon passieren?
--
Peter
Sabine Sauer
2010-05-19 18:04:33 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Post by Kai Ebersbach
Es gibt auch Anbieter, da kauft man die Packung mit der SIM-Karte völlig
anonym im Supermarkt und registriert sich später auf einer
Internetseite...
Mir ist in Deutschland kein Markt bekannt, bei dem das so
läuft, zumindest nicht in Verbindung mit Hardware (Handy).
Das ist das Standardprozedere bei ALDI-Talk, zumindest bis vor einem
Jahr....
Von "mit Handy Paket" war nie die Rede, sondern von einer Karte mit der Du
ohne
personalisierte Schäublebewegungsrasterdatei telefonieren kannst.

Ob das paranoide Züge zeigt oder wirklich wichtig ist wird nicht zuletzt der
User der Karte
Illegaler/Dealer/Schwarzarbeiter/Mädchenhändler/Paranoia-Psycho o.ä. am
besten wissen.

Die Hoffnung in der schieren Masse unterzugehen lässt jedoch die meisten
Menschen gut schlafen.
Cornelius Rosenschon
2010-05-19 18:36:00 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Illegaler/Dealer/Schwarzarbeiter/Mädchenhändler/Paranoia-Psycho o.ä. am
Als die Handyaufladung per Homebanking nicht klappte, obwohl der
Betrag abgebucht war, habe mal die Hotline gequält. Es stellte sich
raus, daß meine SIM-Karte auf einen anderen Namen zugelassen ist. Auf
welchen, ist geheim *stirnrunzel* Das Handy habe ich neu im Laden
gekauft. Ich sehe aber kein Problem für mich.

Gruß Conny
mock
2010-05-19 18:44:20 UTC
Permalink
Post by Cornelius Rosenschon
Als die Handyaufladung per Homebanking nicht klappte, obwohl der
Betrag abgebucht war, habe mal die Hotline gequält. Es stellte sich
raus, daß meine SIM-Karte auf einen anderen Namen zugelassen ist. Auf
welchen, ist geheim *stirnrunzel* Das Handy habe ich neu im Laden
gekauft.
Mglw. war der Verkäufer Türke und musste den Namen vom Personalausweis
abtippen.
Peter Neubert
2010-05-19 19:12:36 UTC
Permalink
Als die Handyaufladung per Homebanking nicht klappte, obwohl der Betrag
abgebucht war, habe mal die Hotline gequält. Es stellte sich raus, daß
meine SIM-Karte auf einen anderen Namen zugelassen ist. Auf welchen, ist
geheim *stirnrunzel* Das Handy habe ich neu im Laden gekauft. Ich sehe
aber kein Problem für mich.
Das heißt, du hast selbst überhaupt nichts registriert
und das Gerät gleich genutzt?

Da hast du wohl ein Gerät erwischt, das zurück-
gegeben, aber vorher bereits vom Kunden im
Internet registriert wurde. Ich hätte da auf einem
anderen Gerät bzw. Karte bestanden.
--
Peter
Cornelius Rosenschon
2010-05-20 06:01:11 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Das heißt, du hast selbst überhaupt nichts registriert
und das Gerät gleich genutzt?
Der Laden (TeVi) hat die Anmeldung (Formular, unterschrieben)
übernommen. Nach ein paar Stunden war mein neues Handy frei
geschaltet. Aus Freude am Neuerwerb habe ich es gleich mal heftig
benutzt.
Post by Peter Neubert
Internet registriert wurde. Ich hätte da auf einem
anderen Gerät bzw. Karte bestanden.
Bis vor zwei Wochen wußte ich nichts von der Zulassung auf einen
anderen Nutzer. Vermutlich läuft ein anderer mit einem Handy rum, in
dem die auf mich zugelassen SIM-Karte steckt.

Gruß Conny
Stefan Schmitz
2010-05-19 21:40:30 UTC
Permalink
Post by Cornelius Rosenschon
Als die Handyaufladung per Homebanking nicht klappte, obwohl der
Betrag abgebucht war, habe mal die Hotline gequält. Es stellte sich
raus, daß meine SIM-Karte auf einen anderen Namen zugelassen ist. Auf
welchen, ist geheim *stirnrunzel* Das Handy habe ich neu im Laden
gekauft. Ich sehe aber kein Problem für mich.
Und was ist mit der Aufladung bzw. dem Geld passiert?
Cornelius Rosenschon
2010-05-20 06:13:02 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Und was ist mit der Aufladung bzw. dem Geld passiert?
Nach Rücksprache mit der Hotline war das Handyguthaben entsprechend
angehoben. Mich wundert nur der 'Datenschutz' für die
Fremdregistierung der SIM-Karte.

Gruß Conny
Stefan Schmitz
2010-05-20 11:32:08 UTC
Permalink
Post by Cornelius Rosenschon
Post by Stefan Schmitz
Und was ist mit der Aufladung bzw. dem Geld passiert?
Nach Rücksprache mit der Hotline war das Handyguthaben entsprechend
angehoben.
Und wenn du nochmal per Überweisung aufladen willst? Solltest du
jedesmal anrufen müssen, wäre das schon unangenehm.
Post by Cornelius Rosenschon
Mich wundert nur der 'Datenschutz' für die
Fremdregistierung der SIM-Karte.
Du gehst doch selbst davon aus, dass da bei zwei Karten die Inhaber
vertauscht wurden. Es geht dich nichts an, wer da außer dir so eine
Karte gekauft hat. (Oder aber, so womöglich der Verdacht des
Providers, wer der Inhaber der von dir gefundenen/geklauten Karte
ist.)
Was anderes wäre es, wenn der Händler vorsätzlich falsche Daten
angegeben hätte.
Wolfgang Jäth
2010-05-20 10:42:43 UTC
Permalink
Post by Cornelius Rosenschon
Post by Stefan Schmitz
Und was ist mit der Aufladung bzw. dem Geld passiert?
Nach Rücksprache mit der Hotline war das Handyguthaben entsprechend
angehoben. Mich wundert nur der 'Datenschutz' für die
Fremdregistierung der SIM-Karte.
Im Prinzip ist das Verhalten schon richtig; woher soll die Hotline auch
wissen, daß Du das Handy oder die SIM-Karte nicht geklaut, gefunden oder
sonst was hast? Man Stalking, Mobbing, ...

Wolfgang
--
Ralf Teschenbaum
2010-05-19 18:59:55 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Post by Kai Ebersbach
Es gibt auch Anbieter, da kauft man die Packung mit der SIM-Karte
völlig anonym im Supermarkt und registriert sich später auf einer
Internetseite...
Mir ist in Deutschland kein Markt bekannt, bei dem das so
läuft, zumindest nicht in Verbindung mit Hardware (Handy).
Dann wird's Zeit, dass Du auch das kennenlernst:

www.heise.de/ct-tv/artikel/Hintergrund-Voellig-anonym-Terrorisieren-verunglimpfen-mobben-922971.html

Die Telefone ohne Karte kann man gleich dazukaufen.
Peter Neubert
2010-05-19 19:15:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
www.heise.de/ct-tv/artikel/Hintergrund-Voellig-anonym-Terrorisieren-verunglimpfen-mobben-922971.html
Die Telefone ohne Karte kann man gleich dazukaufen.
Interessant - ich wußte nicht, daß die Discounter von der
gängigen Praxis mit Ausweiskopie etc. abweichen. Bei Aldi
Talk scheint das immer noch so zu sein, wenn man sich
die Seite für die Registrierung ansieht.

Nicht, daß jetzt jeder zum Einkaufen geht, um noch für
die Zukunft eine anonyme SIM-Karte nebst Handy zu
erstehen... :-)
--
Peter
Lars Friedrich
2010-05-19 19:27:03 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Post by Ralf Teschenbaum
www.heise.de/ct-tv/artikel/Hintergrund-Voellig-anonym-Terrorisieren-verunglimpfen-mobben-922971.html
Die Telefone ohne Karte kann man gleich dazukaufen.
Interessant - ich wußte nicht, daß die Discounter von der
gängigen Praxis mit Ausweiskopie etc. abweichen.
Auf den Discountern hackt man nur rum. Letztes Jahr hat das bei dem
großen T mit der Xtra Card auch noch problemlos funktioniert. Inzwischen
haben sie das umgestellt, wie ich gerade gesehen habe.

Grüße,
Lars Friedrich
Peter Neubert
2010-05-19 19:34:48 UTC
Permalink
Auf den Discountern hackt man nur rum. Letztes Jahr hat das bei dem großen
T mit der Xtra Card auch noch problemlos funktioniert. Inzwischen haben
sie das umgestellt, wie ich gerade gesehen habe.
Tut man das? Die meisten Vorwürfe an die Discounter, an die
ich mich erinnere, waren durchaus zutreffend. Das Thema mit
den Videokameras war sicher der bekannteste von allen.
--
Peter
Lars Friedrich
2010-05-19 20:44:03 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Post by Lars Friedrich
Auf den Discountern hackt man nur rum. Letztes Jahr hat das bei dem
großen T mit der Xtra Card auch noch problemlos funktioniert.
Inzwischen haben sie das umgestellt, wie ich gerade gesehen habe.
Tut man das?
Ein Fall von schlechtem Satzbau.
Ich formuliere um:
Man hackt nur auf den Discountern rum.

Grüße,
Lars Friedrich
Peter Neubert
2010-05-20 13:37:05 UTC
Permalink
Post by Lars Friedrich
Ein Fall von schlechtem Satzbau.
Wohl eher ein Fall von nicht vorhandenem
Konsens zwischen dir und mir?
Post by Lars Friedrich
Man hackt nur auf den Discountern rum.
Ach, ich halte mich einfach an die Vorwürfe und
sehe mir dann an, welche Argumente/Fakten es
gibt und wie die Discounter darauf reagieren. Da
geht es nicht ums "rumhacken", sondern echte
Probleme in diesem Bereich.

"Rumhacken" impliziert ein unsachliches Kritisieren
ohne Argumente, mit der Absicht, den Discountern
zu schaden. Das kann ich bei den bisherigen Vorwüfen
beim besten Willen nicht erkennen.
--
Peter
Martin Hofgesang
2010-05-25 07:43:35 UTC
Permalink
Post by Peter Neubert
Post by Martin Hofgesang
mal angenommen Person A registriert eine Handykarte auf die Daten von
Person B und nutzt diese bis zum Tag X.
Und wie hätte Person A das "angenommenerweise" gemacht?
Nehmen wir einfach an, Person A verkauft die auf andere Personen
gekauften Karten und setzt deren gutgläubig bekommene Ausweiskopien
dafür ein weitere Karten zu erwerben.

Grüssle


Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.minigulf.de *****werbung*****
Heinz Mybach
2010-05-25 18:19:15 UTC
Permalink
Post by Martin Hofgesang
Hallöchen,
Gegen was hat Person A verstoßen?
Eure Tagesfreizeit möchte ich gerne haben.......

Loading...