Discussion:
Auto-Batterie nach Inspektion defekt
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Westhues
2003-09-07 13:24:13 UTC
Permalink
Hallo,
einer Bekannten ist folgendes passiert: Sie fährt mit ihrem Polo (Baujahr
96) in die (freie) KFZ-Werkstatt A zur Inspektion und Reperatur des
Anlassers. Kosten insg. ca. 350 Euro (davon 79 Euro die Inspektion).
In der darauf-folgenden Nacht bleibt sie um 2 Uhr morgens mit dem Auto
mitten in der Pampa stehen. Der von ihrer Versicherung (KFZ-Schutzbrief)
organisierte Abschleppunternehmer stellt eine defekte Batterie fest und
schleppt sie in seine Werkstatt B. Für die neue Batterie und Einbau mußte
sie nochmals 70 Euro hinlegen.

Frage an die Rechtsexperten: kann meine Bekannte oder ihre KFZ-Versicherung
von der Werkstatt A irgendeinen Schadensersatz verlangen? Meiner Meinung
nach müsste doch bei einer Inspektion auch die Batterie geprüft werden.

Frage an die KFZ-Experten unter den Rechtsexperten: Kann ein defekter
Anlasser der Grund für eine defekte Batterie sein?

Mit Dank im voraus und auf eine rege Diskussion hoffend,

Andreas
Stefan Engler
2003-09-07 15:55:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Westhues
Frage an die Rechtsexperten: kann meine Bekannte oder ihre KFZ-Versicherung
von der Werkstatt A irgendeinen Schadensersatz verlangen? Meiner Meinung
nach müsste doch bei einer Inspektion auch die Batterie geprüft werden.
Batterien können nicht im Rahmen einer Inspektion so einfach mal schnell
überprüft werden. Guck erst einmal ob die Werkstatt einen Baterieladeraum
(Warnschild drann wegen Explosionsgefahr) hat. Dann können die mit
entsprechenden Ladegeräten die Batterie (Akku) auch testen. Es dauert aber
mehrere Tage (kleiner Test vielleicht schon in 12h).
Post by Andreas Westhues
Frage an die KFZ-Experten unter den Rechtsexperten: Kann ein defekter
Anlasser der Grund für eine defekte Batterie sein?
Ja: Versuche mal einen LKW mit einer/zwei Autobaterien anzulassen.
(Schiffsdiesel) [Achtung Explosionsgefahr!]
Sie kann durchbrennen.
Holger Lembke
2003-09-07 16:10:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Engler
Schiffsdiesel
Da nimmt man lieber Pressluft.
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
gunther
2003-09-07 18:28:28 UTC
Permalink
|| Schiffsdiesel
|
| Da nimmt man lieber Pressluft.

hi,
das gilt aber erst ab einer enormen kolbengroesse, und extrem
langsamen motoren,
nur wenn der diesel wenigstens teilweise manuell gesteuerte
ventile hat. ansonsten reicht pressluft auch da nicht immer aus.
e-motore sind so schoen klein, und passen selbst noch unters
schwungrad. nur einige amitrucks benutzen pressluft, die meisten
sind auch da elektrisch.
eine batterie kann z.b. durch die sicher enorme "benutzung" beim
rumprobieren am anlasser und dem test des neuen "den todesstoss"
erleiden. dann stirbt eine zelle, und du bleibst irgendwann
liegen, wenn der generator den "rest" der batterie genug gekocht
hat.
sie soll froh sein, dass es nicht die lichtmaschine dazu gekostet
hat.

--

mfg, gunni
Holger Lembke
2003-09-07 19:17:30 UTC
Permalink
Post by gunther
|| Schiffsdiesel
|
| Da nimmt man lieber Pressluft.
schwungrad. nur einige amitrucks benutzen pressluft, die meisten
sind auch da elektrisch.
Wobei Schiffsdiesel in Amitrucks ja auch eher selten sind.
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
Stephan Lange
2003-09-07 21:25:01 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
Wobei Schiffsdiesel in Amitrucks ja auch eher selten sind.
Ganz im Gegenteil.

Die bauen doch glatt Motorreihen, die am Ende in Trucks,
in Lokomotiven, Schiffen und in Gen-Sets auftauchen.

Stephan
Holger Lembke
2003-09-07 21:32:46 UTC
Permalink
Post by Stephan Lange
Post by Holger Lembke
Wobei Schiffsdiesel in Amitrucks ja auch eher selten sind.
Ganz im Gegenteil.
Wenn du mir zeigst, wie man einen 12K108ME-C in einen Truck bekommt, will
ich dir das gerne glauben.
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
Stephan Lange
2003-09-07 21:39:41 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
Wenn du mir zeigst, wie man einen 12K108ME-C in einen Truck bekommt, will
ich dir das gerne glauben.
Was ist das fuer ein Motoren-Hersteller?

Stephan
Holger Lembke
2003-09-07 21:43:39 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
Wenn du mir zeigst, wie man einen 12K108ME-C in einen Truck bekommt, will
ich dir das gerne glauben.
MAN B&W
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
Stephan Lange
2003-09-07 22:16:20 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
MAN B&W
Ich schau morgen mal nach, ist sogar mein Kunde...

Was ich Dir aber jetzts chon sagen kann, ist, dass die CAT
C3500-Serie fuer Marine und Truck Anwendung eingesetzt wird.

Stephan
Stephan Lange
2003-09-07 22:22:59 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
MAN B&W
Okay, weder MAN B&W noch Waertsilae NSD bauen Diesel, die man
in einen Truck einbauen koennte.

Andere tun das. Z.B. Caterpillar's C3500-Serie. Gibt es
als Marine, Truck oder Gen-Set Variante.

MfG

Stephan
Holger Lembke
2003-09-07 23:12:29 UTC
Permalink
Post by Stephan Lange
Andere tun das. Z.B. Caterpillar's C3500-Serie. Gibt es
als Marine, Truck oder Gen-Set Variante.
Lol, ymmd. Military auch, ist dann grau gestrichen.
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
gunther
2003-09-08 05:34:28 UTC
Permalink
|| Andere tun das. Z.B. Caterpillar's C3500-Serie. Gibt es
|| als Marine, Truck oder Gen-Set Variante.
|
| Lol, ymmd. Military auch, ist dann grau gestrichen.

hi,
auch den MAN kriegt man in einen truck, wenigstens laengs auf der
(ueberbreiten) ladeflaeche.
das problem, das ich dabei sehe, ist, dass "echte" schiffsdiesel
schweroel brennen, und dafuer gibt es kein tankstellennetz. mal
abgesehen von den anderen unterschieden beim lauf, z.b. benoetigt
ein lkw einen bedeutend weiteren drehzahlbereich(schnelldrehender
fahrzeugdiesel) als eine schiffsmaschine. kommen deine
"schiffsdiesel" ueber 3000 touren drueber?

--

mfg, gunni
Stephan Lange
2003-09-08 06:08:05 UTC
Permalink
Post by gunther
das problem, das ich dabei sehe, ist, dass "echte" schiffsdiesel
schweroel brennen,
Die verbrennen im Notfall einfach alles.
Post by gunther
abgesehen von den anderen unterschieden beim lauf, z.b. benoetigt
ein lkw einen bedeutend weiteren drehzahlbereich(schnelldrehender
fahrzeugdiesel) als eine schiffsmaschine. kommen deine
"schiffsdiesel" ueber 3000 touren drueber?
Hm, noe. IIRC laufen die so max 2500 rpm. Uebrigens, die Einstufung
der Anwendungsgebiete stammt vom Hersteller. Wenn der z.B. einen
3520 als Truck-Variante und als Marine-Variante baut, dann wird
er schon wissen, was er tut.

Stephan
Stefan Engler
2003-09-08 06:24:49 UTC
Permalink
Post by Stephan Lange
Post by gunther
das problem, das ich dabei sehe, ist, dass "echte" schiffsdiesel
schweroel brennen,
Die verbrennen im Notfall einfach alles.
Post by gunther
abgesehen von den anderen unterschieden beim lauf, z.b. benoetigt
ein lkw einen bedeutend weiteren drehzahlbereich(schnelldrehender
fahrzeugdiesel) als eine schiffsmaschine. kommen deine
"schiffsdiesel" ueber 3000 touren drueber?
Hm, noe. IIRC laufen die so max 2500 rpm. Uebrigens, die Einstufung
der Anwendungsgebiete stammt vom Hersteller. Wenn der z.B. einen
3520 als Truck-Variante und als Marine-Variante baut, dann wird
er schon wissen, was er tut.
Der Drezahlmesser geht schon bis zu 3000. (Ist Prüfungsfrage wo der erste
Zylinder ist und da muss man wissen, das gerade das Fhz. einen verkehrt rum
eingebauten Schiffsdiesel drin hat, sonst saust man durch)

Ist aber ehrlich gesagt bei den hohen Drehzahlbereich ungemütlich.
Holger Lembke
2003-09-08 07:39:52 UTC
Permalink
Post by gunther
auch den MAN kriegt man in einen truck, wenigstens laengs auf der
(ueberbreiten) ladeflaeche.
Wenn nicht in, dann auf? :-))
Post by gunther
das problem, das ich dabei sehe, ist, dass "echte" schiffsdiesel
schweroel brennen, und dafuer gibt es kein tankstellennetz.
Und dann sind da noch die Ladeluftkühler, die Ölkühler und die Ölfilter. Um
mal einen Anfang zu machen. Dafür spart man Platz wg. entfallener Kupplung.
Post by gunther
kommen deine
"schiffsdiesel" ueber 3000 touren drueber?
der 12er nicht bzw. ganz knapp.
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
Holger Pollmann
2003-09-08 07:48:11 UTC
Permalink
Holger Lembke <***@wsxc.de> schrieb:

Hmmm... sag mal, ist die eMail-ADresse gefaket? Ich bekomme dauernd

213.203.204.130 does not like recipient.
Remote host said: 550 5.1.1 <***@wsxc.de>... User
unknown
--
( ROT-13 if you want to email me directly: ***@ervzjrexre.qr )
"Im Krieg trifft es immer die falschen - die Militärs nennen sowas
'Schade'. Sozusagen 'Kollateralschade'." -- Thomas Pommer, n-tv
Nachschlag, 07.03.2003
Holger Lembke
2003-09-08 08:02:58 UTC
Permalink
Post by Holger Pollmann
Hmmm... sag mal, ist die eMail-ADresse gefaket?
Man, musst du viel Zeit haben...
Post by Holger Pollmann
Ich bekomme dauernd
213.203.204.130 does not like recipient.
213.* ist auch nicht gut.
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
Holger Pollmann
2003-09-08 08:23:19 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
Post by Holger Pollmann
Hmmm... sag mal, ist die eMail-ADresse gefaket?
Man, musst du viel Zeit haben...
Wieso? Mußte heute früh raus, hatte Zahnarzttermin, darum bin ich jetzt
schon wach :-) weil mein produktiver Tag abe üblicherweise nicht vor 12
Uhr beginnt, habe ich jetzt Zeit :-)

Im übrigen wollte ich dir eine ganz normale Mail schreiben, aber das
geht irgendwie nicht.
Post by Holger Lembke
Post by Holger Pollmann
Ich bekomme dauernd
213.203.204.130 does not like recipient.
213.* ist auch nicht gut.
<shrug> Das ist die Meldung, die ich bekomme, kann ich doch auch nichts
für.

Im übrigen scheint der IP-Bereich 213.203.204.128 - 213.203.204.191
einem Unternehmen ECS Hard-Software zu gehören, und die Domain wsxc.de
gehört dir und wird von ECS Hard- und Software gehostet - wieso sollte
die IP falsch sein?
--
( ROT-13 if you want to email me directly: ***@ervzjrexre.qr )
"Im Krieg trifft es immer die falschen - die Militärs nennen sowas
'Schade'. Sozusagen 'Kollateralschade'." -- Thomas Pommer, n-tv
Nachschlag, 07.03.2003
Dieter Reimann
2003-09-08 08:12:21 UTC
Permalink
Post by Holger Pollmann
Hmmm... sag mal, ist die eMail-ADresse gefaket? Ich bekomme dauernd
213.203.204.130 does not like recipient.
unknown
--
"Im Krieg trifft es immer die falschen - die Militärs nennen sowas
'Schade'. Sozusagen 'Kollateralschade'." -- Thomas Pommer, n-tv
Nachschlag, 07.03.2003
Holger Pollmann
2003-09-08 08:28:59 UTC
Permalink
[Nichts außer Fullquote]
Ja? :-)
--
( ROT-13 if you want to email me directly: ***@ervzjrexre.qr )
"Im Krieg trifft es immer die falschen - die Militärs nennen sowas
'Schade'. Sozusagen 'Kollateralschade'." -- Thomas Pommer, n-tv
Nachschlag, 07.03.2003
Dieter Reimann
2003-09-08 08:12:13 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
Post by gunther
kommen deine
"schiffsdiesel" ueber 3000 touren drueber?
der 12er nicht bzw. ganz knapp.
Die ganz großen machen 112 U/min.

Dieter
Holger Lembke
2003-09-08 08:21:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Reimann
Post by Holger Lembke
Post by gunther
kommen deine
"schiffsdiesel" ueber 3000 touren drueber?
der 12er nicht bzw. ganz knapp.
Die ganz großen machen 112 U/min.
Sorry, freudscher Fehler, ich haben 'tonnen' gelesen, weil er ihn auf die
Ladefläche stellen wollte.

Die K108ME liegt bei, hrmp, 90 (?).
--
mit freundlichen Grüßen BUllSHit
Holgi, +49-531-3497854
Stephan Lange
2003-09-08 06:04:09 UTC
Permalink
Post by Holger Lembke
Lol, ymmd.
Was genau ist denn nun daran so lustig?

Stephan
Elmar Haneke
2003-09-07 18:19:01 UTC
Permalink
In der darauf-folgenden Nacht bleibt sie um 2 Uhr morgens mit dem Auto mitten
in der Pampa stehen. Der von ihrer Versicherung (KFZ-Schutzbrief)
organisierte Abschleppunternehmer stellt eine defekte Batterie fest und
schleppt sie in seine Werkstatt B. Für die neue Batterie und Einbau mußte sie
nochmals 70 Euro hinlegen.
Ist der Wagen einfach ausgegangen oder wurde er abgeschaltet und sprang dann
nichtmehr an?

Da die Batterie während der Fahrt (bei intakter Lichtmaschine) nicht gebraucht
wird, dürfte erstere Variante kaum mit einer defekten Batterie zu begründen
sein.
Frage an die Rechtsexperten: kann meine Bekannte oder ihre KFZ-Versicherung
von der Werkstatt A irgendeinen Schadensersatz verlangen? Meiner Meinung nach
müsste doch bei einer Inspektion auch die Batterie geprüft werden.
Also Säuregehalt und Flüssigkeitsstand sollte schon noch überprüft werden. Ob
die Batterie z.B. wegen herunterrieselnder Bleiverbindungen bald den Geist
aufgibt, ist nicht so einfach festzustellen.
Frage an die KFZ-Experten unter den Rechtsexperten: Kann ein defekter
Anlasser der Grund für eine defekte Batterie sein?
Das kommt sicherlich darauf an, was an dem Anlasser defekt ist. Ein schlechter
Anlasser strapaziert die Batterie aber sicherlich mehr, als ein intakter.

Elmar
--
__________________________________________________________
NewsGroups individuell filtern mit http://www.NewsSIEVE.de
Ralf 'Garfield' Pysny
2003-09-07 18:46:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Westhues
Frage an die Rechtsexperten: kann meine Bekannte oder ihre KFZ-Versicherung
von der Werkstatt A irgendeinen Schadensersatz verlangen?
Das sollen die Rechtsexperten ausdiskutieren (siehe Signatur). Ich habe
nur einen technischen Hinweis, der vielleicht etwas für diese Diskussion
Post by Andreas Westhues
Meiner Meinung
nach müsste doch bei einer Inspektion auch die Batterie geprüft werden.
Die VW-Wartungsanweisung verlangt ein Überprüfen der Batteriespannung
und ein Nachfüllen der Batterie (wenn es keine wartungsfreie ist). Eine
genaue Kontrolle der einzelnen Zellen mit einem Säureheber wird nicht
verlangt, auch wenn das nur ein paar zusätzliche Handgriffe sind. Wenn
die freie Werkstatt eine Wartung an einem Fahrzeug durchführt, sollte
das schon nach den Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugherstellers gemacht
werden.

Allerdings haben Batterien auch oft die blöde Angewohnheit, von einer
Sekunde auf die andere zusammenzubrechen. Es gibt vorher keinerlei
Anzeichen, die auf den bevorstehenden Defekt hinweisen. Insofern dürfte
es schwer sein, der Werkstatt etwas nachzuweisen.

Die meisten Batterien haben eine Lebensdauer von maximal fünf Jahren.
Wenn der Polo noch die erste Batterie hatte, war mit dem Defekt zu
rechnen. Trotzdem wird kaum eine Werkstatt versuchen, jemandem eine neue
Batterie zu verkaufen, wenn die eingebaute noch funktioniert.

Das Liegenbleiben deutet auf mehrere Zellenschlüsse kurz hintereinander
hin, ein Fall, der äußerst selten vorkommt. Dagegen ist bereits bei
einem einzigen Zellenschluß ein Anlassen fast unmöglich, weil die
Spannung bereits dann zu weit absackt. Beim Starten müßte die Batterie
also noch ausreichend funktioniert haben. Die Zellenschlüsse müßten
während der Fahrt passiert sein, aber da es völlig unwahrscheinlich ist,
daß alle gleichzeitig vorkommen, hätte Deine Bekannte das an einer
dunkler werdenden Beleuchtung und / oder einer glimmenden
Ladekontrolleuchte bemerken können. Tritt dieser Fall auf, kann man so
gut wie immer noch bis zur nächsten Ortschaft weiterfahren, notfalls
sehr vorsichtig mit Standlicht. "In der Pampa" geht also mit auf
Unaufmerksamkeit bzw. fehlendes Wissen über die Kontrolleuchten und die
Funktion des Fahrzeugs an sich zurück.
Post by Andreas Westhues
Frage an die KFZ-Experten unter den Rechtsexperten: Kann ein defekter
Anlasser der Grund für eine defekte Batterie sein?
Kommt darauf an. Ein Anlasser, der zu viel Strom zieht, kann einer etwas
angeschlagenen Batterie schnell den Rest geben. Diesen Fall kann ich mir
aber nur vorstellen, wenn der Anlassermotor aus irgendeinem Grund
(Lagerfresser, Verzahnungsschaden) im eingerückten Zustand blockiert
ist. Ein Kriechstrom über den Anlassermotor kann die Batterie
tiefentladen und damit dauerhaft schädigen. Ein solcher Fall ist mir
aber bisher nicht bekannt. Zu langes Orgeln mit dem Anlasser kann den
gleichen Effekt in kürzerer Zeit bringen, ist aber dann eher ein Fehler
des Fahrers. Alle weiteren Fälle von mir bekannten Anlasserdefekten
laufen darauf hinaus, daß der Anlasser eher überhaupt keinen oder nur
einen sehr geringen Strom zieht, wodurch die Batterie logischerweise
nicht über Gebühr belastet wird. Es wäre daher interessant, wenn Du
herausbekommst, was an dem Anlasser eigentlich defekt war.


Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
Andreas Westhues
2003-09-08 07:00:07 UTC
Permalink
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Es wäre daher interessant, wenn Du
herausbekommst, was an dem Anlasser eigentlich defekt war.
Der hat angeblich beim anlassen "merkwürdige" Geräusche von sich gegeben.
In der Werkstatt wurde er deshalb ausgebaut, zerlegt und neu eingefettet.

Grüße,
Andreas
Ralf 'Garfield' Pysny
2003-09-09 11:39:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Westhues
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Es wäre daher interessant, wenn Du
herausbekommst, was an dem Anlasser eigentlich defekt war.
Der hat angeblich beim anlassen "merkwürdige" Geräusche von sich gegeben.
In der Werkstatt wurde er deshalb ausgebaut, zerlegt und neu eingefettet.
Das heißt, er war vermutlich schwergängig. Er hat die Batterie also
vermutlich etwas stärker belastet als ein gut funktionierender Anlasser,
aber nicht übermäßig. Ein unmittelbar auf diesen Defekt zurückgehender
Batterieschaden ist unwahrscheinlich, der Zusammenbruch wurde höchstens
um ein paar Tage beschleunigt.


Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
Andreas Westhues
2003-09-08 07:04:03 UTC
Permalink
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Ich hab gestern nochmal mit ihr
telefoniert. Sie sagte mir, der Techniker hätte ihr gesagt es wären
tatsächlich zwei Batteriezellen hinüber gewesen. Scheint wohl so, als ob sie
einfach nur Pech gehabt hat :-/

Mal in dem Zusammenhang noch ne Frage: Kann es ihr passieren, daß wenn sie
öfter liegen bleibt mit dem Fahrzeug ihr die Versicherung irgendwann den
Schutzbrief kündigt? Sie wurde nämlich schonmal abgeschleppt, weil ihr ein
Keilriemen gerissen ist.

Grüße,
Andreas
Marco F. Scala
2003-09-08 07:21:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Westhues
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Ich hab gestern nochmal mit ihr
telefoniert. Sie sagte mir, der Techniker hätte ihr gesagt es wären
tatsächlich zwei Batteriezellen hinüber gewesen. Scheint wohl so, als
ob sie einfach nur Pech gehabt hat :-/
Mal in dem Zusammenhang noch ne Frage: Kann es ihr passieren, daß
wenn sie öfter liegen bleibt mit dem Fahrzeug ihr die Versicherung
irgendwann den Schutzbrief kündigt? Sie wurde nämlich schonmal
abgeschleppt, weil ihr ein Keilriemen gerissen ist.
Eine Versicherung kann _immer_ nach Begleichung eines Schadensfalles
kündigen.
Ob in diesem Fall nur der Schutzbrief oder die gesamte Kfz-Versicherung
gekündigt wird kann Dir nur die Versicherung sagen.

Marco
Holger Pollmann
2003-09-08 07:26:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Westhues
Mal in dem Zusammenhang noch ne Frage: Kann es ihr passieren, daß
wenn sie öfter liegen bleibt mit dem Fahrzeug ihr die Versicherung
irgendwann den Schutzbrief kündigt?
Dazu kuckt man am besten in die Vertragsbedingungen fpr den
Schutzbrief.
Post by Andreas Westhues
Sie wurde nämlich schonmal abgeschleppt, weil ihr ein Keilriemen
gerissen ist.
Sie könnte auch Mitglied im ADAC werden, die kündigen m.W. nicht :-)
--
( ROT-13 if you want to email me directly: ***@ervzjrexre.qr )
"Im Krieg trifft es immer die falschen - die Militärs nennen sowas
'Schade'. Sozusagen 'Kollateralschade'." -- Thomas Pommer, n-tv
Nachschlag, 07.03.2003
Marco F. Scala
2003-09-08 07:27:35 UTC
Permalink
Post by Holger Pollmann
Post by Andreas Westhues
Mal in dem Zusammenhang noch ne Frage: Kann es ihr passieren, daß
wenn sie öfter liegen bleibt mit dem Fahrzeug ihr die Versicherung
irgendwann den Schutzbrief kündigt?
Dazu kuckt man am besten in die Vertragsbedingungen fpr den
Schutzbrief.
Post by Andreas Westhues
Sie wurde nämlich schonmal abgeschleppt, weil ihr ein Keilriemen
gerissen ist.
Sie könnte auch Mitglied im ADAC werden, die kündigen m.W. nicht :-)
Die Mitgliedschaft nicht, der Schutzbrief ist aber eine Versicherung der
ADAC Versicherungs-AG.

Marco
Holger Pollmann
2003-09-08 07:37:43 UTC
Permalink
Post by Marco F. Scala
Post by Holger Pollmann
Sie könnte auch Mitglied im ADAC werden, die kündigen m.W. nicht :-)
Die Mitgliedschaft nicht, der Schutzbrief ist aber eine
Versicherung der ADAC Versicherungs-AG.
Auch da habe ich bisher noch nicht von Kündigungen wegen zu häufiger
Inanspruchnahme gehört, aber ich lasse mich natürlich gerne eines
besseren belehren.
--
( ROT-13 if you want to email me directly: ***@ervzjrexre.qr )
"Im Krieg trifft es immer die falschen - die Militärs nennen sowas
'Schade'. Sozusagen 'Kollateralschade'." -- Thomas Pommer, n-tv
Nachschlag, 07.03.2003
Wolfgang Gerber
2003-09-08 08:55:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Westhues
einer Bekannten ist folgendes passiert: Sie fährt mit ihrem Polo (Baujahr
96) in die (freie) KFZ-Werkstatt A zur Inspektion und Reperatur des
Anlassers. Kosten insg. ca. 350 Euro (davon 79 Euro die Inspektion).
ok. Aber was war mit dem Anlasser genau los?
Post by Andreas Westhues
In der darauf-folgenden Nacht bleibt sie um 2 Uhr morgens mit dem Auto
mitten in der Pampa stehen.
Warum?
Post by Andreas Westhues
Der von ihrer Versicherung (KFZ-Schutzbrief)
organisierte Abschleppunternehmer stellt eine defekte Batterie fest und
schleppt sie in seine Werkstatt B. Für die neue Batterie und Einbau mußte
sie nochmals 70 Euro hinlegen.
Wegen einer defekten Batterie bleibt man normalerweise nicht stehen.
Post by Andreas Westhues
Frage an die Rechtsexperten: kann meine Bekannte oder ihre KFZ-Versicherung
von der Werkstatt A irgendeinen Schadensersatz verlangen? Meiner Meinung
nach müsste doch bei einer Inspektion auch die Batterie geprüft werden.
Eine Batterie kann von einem Momenat zum anderen kaputt gehen. Ohne
daß man das vorher feststellen kann. Habe ich vor ca. 4 Wochen selbst
erlebt. Keinerlei Anzeichen von Schwäche, normal gestartet und
weggefahren. 2 KM gefahren, abgestellt. Neustart: nix mehr. Keine
einzige Anlasserumdrehung mehr. Nur noch Klick. Ursache vermutlich:
Zellenbruch oder Bruch am Zellenberbinder. Die Spannung war noch voll
da, aber kaum belastbar. D.h. Licht ging noch voll, aber beim
Anlassversuch totaler Zusammenbruch.
Post by Andreas Westhues
Frage an die KFZ-Experten unter den Rechtsexperten: Kann ein defekter
Anlasser der Grund für eine defekte Batterie sein?
Ja, wenn duch vorherige viele Anlassversuche die Batterie überlastet
wurde. Kommt natürlich auf den Fehler des Anlassers an.

Hier erscheint mir der typische Fall vorzuliegen wie ich ihn schon
-zigmal im Bekantenkreis erlebt habe:

Anspringproblem -

- und dann erst mal den Anlasser getauscht, dann Tage später beim
nächsten Besuch die Lichtmaschine. Und als die Probleme
weiterbestanden die Batterie. So kann man Laien kräftig abzocken!

Ist einem Bekannten auch mal ganz krass passiert. Nachdem die teuren
Brocken alle getauscht waren, wollte die Werkstatt (Bosch!) auch noch
die Zündung tauschen. Zum Glück bekam ich das mit und habe das Auto
vorher untersucht. Ursache: Im Motorraum brannte eine permanent eine
Beleuchtung. Und die sorgte dafür daß nach jeweils 3-4 Tagen die Kiste
nicht mehr ansprang.


Gruß
Wolfgang
--
Gott hat die Welt nicht erschaffen, sie ist ihm bloss passiert
Klaus Wagner
2003-09-08 17:09:45 UTC
Permalink
Hallo,

hier ein paar technische Hinweise zur Batterie:

1. Es kann sich im Laufe der Zeit "Bleischlamm" ablagern. Dieser
verursacht, wenn die richtige Höhe erreicht ist, einen Kuzschluß
zwischen den Bleiplatten. Dann ist die Batterie von einer auf die andere
Minute kaputt. Eventuell hilft kräftiges Schütteln, aber wer will das
wirklich tun? (Abgesehen von der Gefahr, die von der Schwefelsäure ausgeht)

2. Durch zu hohe Belastung können sich Bleiplatten verbiegen und
Kurzschluß verursachen. Je Platte wird ca. 2V erzeugt, so daß die
Spannung von einer auf die andere Minute sprunghaft abnimmt.

3. An jeder "schwach" gewordenen Batterie kann man mit einem guten
Messinstrument die Nennspannung messen. Wie gut die Batterie wirklich
ist, erkennt man erst unter Last. Der zunehmende Innenwiderstand ist
daran Schuld. Miß an einer schlechten Batterie ca. 12,5V und schalte
dann mal das Licht ein.

Allgemein: Diese Regeln gelten für Batterien und Akkus, wobei die
Autobatterie eigentlich ein Bleiakku ist.

Gruß
Klaus
Frank Beelitz
2003-09-09 07:55:56 UTC
Permalink
On Sun, 7 Sep 2003 15:24:13 +0200, "Andreas Westhues"
Post by Andreas Westhues
Hallo,
Moin Andreas
Post by Andreas Westhues
einer Bekannten ist folgendes passiert: Sie fährt mit ihrem Polo (Baujahr
96) in die (freie) KFZ-Werkstatt A zur Inspektion und Reperatur des
Anlassers. Kosten insg. ca. 350 Euro (davon 79 Euro die Inspektion).
In der darauf-folgenden Nacht bleibt sie um 2 Uhr morgens mit dem Auto
mitten in der Pampa stehen. Der von ihrer Versicherung (KFZ-Schutzbrief)
organisierte Abschleppunternehmer stellt eine defekte Batterie fest und
schleppt sie in seine Werkstatt B. Für die neue Batterie und Einbau mußte
sie nochmals 70 Euro hinlegen.
Ich hab mir mal die anderen Beitraege durchgelesen und Ihr
zaeumt das Pferd von hinten auf.

Wagen kommt in die Werkstatt und es wird festgestellt das
der Motor nicht mehr richtig anspringt.
Weil nur mit einer neuen Batterie nix verdient wird, wird
erstmal der Anlasser repariert ( bischen von aussen putzen
reicht ja ) und die Batterie an's Schnelladegeraet gehaengt.
Nach dieser Schnelladung gibt kurze Zeit spaeter die
Batterie den Geist auf.

Nur mal so als Denkanstoss.
Gruss Frank
Andreas Westhues
2003-09-09 09:48:39 UTC
Permalink
Post by Frank Beelitz
Ich hab mir mal die anderen Beitraege durchgelesen und Ihr
zaeumt das Pferd von hinten auf.
Wagen kommt in die Werkstatt und es wird festgestellt das
der Motor nicht mehr richtig anspringt.
Weil nur mit einer neuen Batterie nix verdient wird, wird
erstmal der Anlasser repariert ( bischen von aussen putzen
reicht ja ) und die Batterie an's Schnelladegeraet gehaengt.
Nach dieser Schnelladung gibt kurze Zeit spaeter die
Batterie den Geist auf.
nee... der Wagen hatte keine Probleme beim anspringen. Der Anlasser hat nur
schon seit längerem Geräusche gemacht beim anlassen und mußte (um einen
größeren Schaden zu verhindern) eingefettet werden.

Grüße,
Andreas
Frank Beelitz
2003-09-14 11:30:40 UTC
Permalink
On Tue, 9 Sep 2003 11:48:39 +0200, "Andreas Westhues"
<***@hrz.tu-chemnitz.de> wrote:

Hi Andreas
Ich kenne keinen Anlasser der wegen Fettmangel Geraeusche
macht.
Ich kenne maximal 1 oder 2 Lager im/am Anlasser die Krach
machen wenn sie kaputt sind, was mit Fett fuer kurze Zeit
bereinigt werden kann.
Post by Andreas Westhues
nee... der Wagen hatte keine Probleme beim anspringen. Der Anlasser hat nur
schon seit längerem Geräusche gemacht beim anlassen und mußte (um einen
größeren Schaden zu verhindern) eingefettet werden.
Bzw. das Gegenlager im Getriebe tauschen.
Macht ne Werkstatt eigentlich ungerne da bei ausgebautem
Anlasser das Broncelager nicht ohne weiteres rausgeht.
Und weil man fuer ein 2 Euro teures Bauteil nicht den Motor
rausreisst, kommt da eben Fett rein.
Macht dieses Lager irgendwann wieder Krach, ist das Lager so
zerstoert das es in Brocken von alleine rausfaellt.


Gruss Frank

Loading...