Discussion:
Heizung abklemmen in Eigentumswohnung
(zu alt für eine Antwort)
Yasmin Illauer
2005-05-19 11:49:39 UTC
Permalink
Hallo,

mich beschäftigt da mal eine Frage:
Ich habe in meiner Wohnung sechs Heizungen. Zwei werden aber nur genutzt.
Bei den anderen vier Heizungen geht aber natürlich auch die Flüssigkeit
verloren.
Soweit ja ok, Aussage der Ableserfirma war, dass mehr Flüssigkeit aufgefüllt
wird damit der Verlust ausgeglichen wird.
Versteh ich auch soweit ABER
Beim Heizungsablesen wurde an zwei Heizungen 1,5 abgelesen, und ich finde
das ist eine Menge flüssigkeitsverlust.
Zum Vergleich: die HEizung die von mir genutzt wird, da wurde auf der Skala
8 abgelesen.
Deswegen fand ich dieses Verhältnis auch etwas arg.
Habe ich eigentlich das recht die ungenutzten Heizungen mir abklemmen zu
lassen, weil ich diese nicht nutze?
Kann mir die Hausverwaltung einen Strich durch die Rechnunng machen ?
Eine andere Aussage der Verwaltung war auch dass ich zb meine Heizungen gar
nicht ausbauen dürfte wenn ich das wollte.
Ich finde das etwas ungerecht, denn wenn ich diese nicht nutze sollte ich
doch selber entscheiden können was ich mit diesen Heizungen mache oder?
Kann michda mal jemand aufklären? Würde es sich lohnen darum zu kämpfen,
dass die Heizungen abgeklemmt werden?

Vielen Dank schon mal!

Gruss
Yasmin
Tom Berger
2005-05-19 12:09:31 UTC
Permalink
Post by Yasmin Illauer
Ich habe in meiner Wohnung sechs Heizungen. Zwei werden aber nur genutzt.
Bei den anderen vier Heizungen geht aber natürlich auch die Flüssigkeit
verloren.
Welche Flüssigkeit? Das Wasser aus dem Heizungskreislauf? Oder die aus dem
Verdunsterröhrchen?
Post by Yasmin Illauer
Soweit ja ok, Aussage der Ableserfirma war, dass mehr Flüssigkeit aufgefüllt
wird damit der Verlust ausgeglichen wird.
Versteh ich auch soweit ABER
Beim Heizungsablesen wurde an zwei Heizungen 1,5 abgelesen, und ich finde
das ist eine Menge flüssigkeitsverlust.
Die Verdunstung aus dem Zählerröhrchen hat nichts zu tun mit
Flüssigkeitsverlust im Heizungskreislauf. Dass daraus etwas verdunstet, ist
ja auch völlig korrekt. Da würde auch was verdunsten, wenn überhaupt
niemand im Haus heizt - vermutlich wird diese heizungslose Verdunstung
knapp 1,5 Zählereinheiten ausmachen ...
Post by Yasmin Illauer
Kann mir die Hausverwaltung einen Strich durch die Rechnunng machen ?
Kommt drauf an - eventuell geht das gar nicht. An Deiner Heizungsrechnung
wird sich dadurch allerdings nicht viel ändern.
Post by Yasmin Illauer
Eine andere Aussage der Verwaltung war auch dass ich zb meine Heizungen gar
nicht ausbauen dürfte wenn ich das wollte.
Ja, das kann sein. Schießlich ist das ein Kreislauf ...
Post by Yasmin Illauer
Ich finde das etwas ungerecht, denn wenn ich diese nicht nutze sollte ich
doch selber entscheiden können was ich mit diesen Heizungen mache oder?
Kann michda mal jemand aufklären? Würde es sich lohnen darum zu kämpfen,
dass die Heizungen abgeklemmt werden?
Das bringt Dir nichts. Wenn Du nicht heizt, dann müssen Deine Nachbarn ja
mehr heizen, um bei sich dieselbe Raumtemperatur zu erreichen, die sie
hätten, wenn Du heizen würdest. Deine unbeheizten Räume ziehen ja Wärme aus
Deinen anderen Räumen und denen der Nachbarn ab.

In Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizung werden deshalb die Heizkosten zum
Teil nach Wohnungsfläche und zum Teil nach individuellem Heizverhalten auf
die Einheiten umgelegt. Mit den tatsächlichen physikalischen Verhältnissen
muss das nicht viel zu tun haben, vielmehr geht es hier um einen
einigermaßen gerechten Schlüssel, bei dem sparsames Verhalten belohnt wird.

Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Yasmin Illauer
2005-05-19 12:23:00 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Welche Flüssigkeit? Das Wasser aus dem Heizungskreislauf? Oder die aus dem
Verdunsterröhrchen?
Die Flüssigkeit aus dem Verdunstungsröhrchen
Post by Tom Berger
Kommt drauf an - eventuell geht das gar nicht. An Deiner Heizungsrechnung
wird sich dadurch allerdings nicht viel ändern.
Das sehe ich etwas anders, da dann vier Heizungen wegfallen welche dann
nicht mehr abgelesen werden würde.
Post by Tom Berger
Das bringt Dir nichts. Wenn Du nicht heizt, dann müssen Deine Nachbarn ja
mehr heizen, um bei sich dieselbe Raumtemperatur zu erreichen, die sie
hätten, wenn Du heizen würdest. Deine unbeheizten Räume ziehen ja Wärme aus
Deinen anderen Räumen und denen der Nachbarn ab.
Di eWohnungen sind so gut isoliert, dass eine Heizung selbst im Winter fast
nicht notwendig ist, ausserdem wohn ich ja im EG.
Post by Tom Berger
einigermaßen gerechten Schlüssel, bei dem sparsames Verhalten belohnt wird.
Leider nein, denn ich musste bei montl. abgaben von 50 EUR noch 180 EUR
nachzahlen und das wo ich nur zwei Heizungen laufen hatte und die anderen
eben nicht. Das finde ich dann doch etwas sehr sehr viel.

Gruss
Yasmin
Carsten Krueger
2005-05-19 13:13:20 UTC
Permalink
Post by Yasmin Illauer
Das sehe ich etwas anders, da dann vier Heizungen wegfallen welche dann
nicht mehr abgelesen werden würde.
Nein, wenn 1,5 die Verdunstung bei Nichtbenutzung ist, wird dir immer
nur für alles was mehr als 1,5 ist Geld abgezogen.
Post by Yasmin Illauer
Di eWohnungen sind so gut isoliert,
haha, ne Wohnung ist keine Thermoskanne.
Gerade die innenwände sind so gut wie nie wärmeisoliert, also ziehst
du aus umliegenden Räumen (evtl. vorhandener Keller, Nachbarn im EG,
Nachbarn im 1 OG) wärme ab.

Gruß Carsten
--
http://got.to/quote - richtig zitieren | http://oe-faq.de/ - OE im Usenet
http://www.realname-diskussion.info - Realnames sind keine Pflicht
http://www.spamgourmet.com/ + http://www.despammed.com/ - Antispam-Emailadressen
cakruege (at) despammed (dot) com| http://isnoop.net/gmail/ - free gmail invites
Michael 'Mithi' Cordes
2005-05-19 13:37:57 UTC
Permalink
Post by Yasmin Illauer
Das sehe ich etwas anders, da dann vier Heizungen wegfallen welche dann
nicht mehr abgelesen werden würde.
Was genau ändert sich wenn 4mal nicht abgelesen wird gegenüber 4mal
"kein realer Verbrauch"?
Post by Yasmin Illauer
Di eWohnungen sind so gut isoliert, dass eine Heizung selbst im Winter fast
nicht notwendig ist, ausserdem wohn ich ja im EG.
Egal, trotzdem wird deine Wohnung von den Nachbarn mitgeheizt. Wenn man
GLÜCK hat ist die Wohnung nach außen ausreichend isoliert, nach innen
ist mir noch keine Isolierung über den Weg gelaufen.


cya
Mithi
Martin Schoenbeck
2005-05-19 14:08:17 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Was genau ändert sich wenn 4mal nicht abgelesen wird gegenüber 4mal
"kein realer Verbrauch"?
Man spart die Entgelte für die Ablesung.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
-------------------------------------------------------
Softwarepatente? Nein, danke. Hier eintragen:
http://petition.eurolinux.org/index_html
Michael 'Mithi' Cordes
2005-05-19 14:31:11 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Was genau ändert sich wenn 4mal nicht abgelesen wird gegenüber 4mal
"kein realer Verbrauch"?
Man spart die Entgelte für die Ablesung.
Tolle Idee ... und jetzt rechne mal wieviele Jahrzehnte man Ablesen kann
bevor sich die Umbaukosten amortisieren.


cya
Mithi
Florian Schmeichler
2005-05-19 14:12:17 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Michael,
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Was genau ändert sich wenn 4mal nicht abgelesen wird gegenüber 4mal
"kein realer Verbrauch"?
Man spart die Entgelte für die Ablesung.
Aber nur, wenn das Ableseunternehmen je Heizkörper und nicht je Wohnung
verrechnet...

Gruss,
Florian
Volker Neurath
2005-05-19 16:30:44 UTC
Permalink
Post by Yasmin Illauer
Post by Tom Berger
Kommt drauf an - eventuell geht das gar nicht. An Deiner Heizungsrechnung
wird sich dadurch allerdings nicht viel ändern.
Das sehe ich etwas anders, da dann vier Heizungen wegfallen welche dann
nicht mehr abgelesen werden würde.
Wenn die 4 Heizkörper wegfallen, müssen die verbliebenen mehr Leisten,
um die bude genauso warm zu halten, wie vorher.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Harald Hengel
2005-05-19 21:30:50 UTC
Permalink
Post by Yasmin Illauer
Post by Tom Berger
Kommt drauf an - eventuell geht das gar nicht. An Deiner
Heizungsrechnung wird sich dadurch allerdings nicht viel ändern.
Das sehe ich etwas anders, da dann vier Heizungen wegfallen
welche dann nicht mehr abgelesen werden würde.
Und wer soll die Wärme bezahlen, welche durch dein Nichtheizen aus den
Nebenräumen abgezapft wurde?

Einen Heizkörper nicht einzuschalten ist nicht gleichbedeutend, mit keiner
Wärmeentnahme.
Ausserdem bist du verpflichtet die Räume zumindest minimal zu heizen um
Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.
Post by Yasmin Illauer
Di eWohnungen sind so gut isoliert, dass eine Heizung selbst im
Winter fast nicht notwendig ist, ausserdem wohn ich ja im EG.
Träum schön.
Irgendwo muss die Wärme herkommen.
Post by Yasmin Illauer
Post by Tom Berger
einigermaßen gerechten Schlüssel, bei dem sparsames Verhalten belohnt wird.
Leider nein, denn ich musste bei montl. abgaben von 50 EUR noch
180 EUR nachzahlen und das wo ich nur zwei Heizungen laufen hatte
und die anderen eben nicht. Das finde ich dann doch etwas sehr
sehr viel.
Vielleicht solltest du vernünftiger Heizen und nicht die anderen Räume durch
offene Türen mitheizen.

Harald

Ulrich Gehauf
2005-05-19 12:50:33 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Post by Yasmin Illauer
Eine andere Aussage der Verwaltung war auch dass ich zb meine
Heizungen gar nicht ausbauen dürfte wenn ich das wollte.
Ja, das kann sein. Schießlich ist das ein Kreislauf ...
Deswegen darf man die Heizung ja auch nicht abdrehen, weil sonst die
nachfolgenden Heizkörper im Kreislauf kalt bleiben?

Seltsame Konstruktion hast du...

Bei mir sind die Heizkörper immer paralell zum Kreislauf "aufgelötet"
gewesen. In meiner letzten Wohnung war sogar an jedem Heizkörper eine
Vorrichtung, an der man die Zu- und Ableitung sperren und den
Heizkörper sauber demontieren konnte.

Gruß
Uli
Bernd Weidenfeller
2005-05-19 13:28:20 UTC
Permalink
Post by Yasmin Illauer
Hallo,
[ ... ]
Post by Yasmin Illauer
Habe ich eigentlich das recht die ungenutzten Heizungen mir abklemmen zu
lassen, weil ich diese nicht nutze?
Was sagen Teilungserklärung und Kaufvertrag zu den Heizungen? Wenn dort
nicht gesondert drin steht, dann sind die Heizkörper Sondereigentum und
dann kannst du damit machen was du willst, also auch abmontieren.
Post by Yasmin Illauer
Kann mir die Hausverwaltung einen Strich durch die Rechnunng machen ?
Kommt auf Teiulungserklärung/Kaufvertrag an
Post by Yasmin Illauer
Eine andere Aussage der Verwaltung war auch dass ich zb meine Heizungen gar
nicht ausbauen dürfte wenn ich das wollte.
Da kannnst du doch einfach fragen, worauf sich diese Aussage stützt.
Post by Yasmin Illauer
Kann michda mal jemand aufklären? Würde es sich lohnen darum zu kämpfen,
dass die Heizungen abgeklemmt werden?
Ob der finazielle und arbeitsmäßige Aufwand lohnt, das kannst nur du
entscheiden.

Bernd
Elmar Haneke
2005-05-19 15:39:13 UTC
Permalink
Post by Yasmin Illauer
Habe ich eigentlich das recht die ungenutzten Heizungen mir abklemmen zu
lassen, weil ich diese nicht nutze?
Du darfst die Heizkörper entfernen, nicht jedoch das Meßgerät, das muß ggf. auf
die Wand geschraubt werden.

Um das Meßgerät loszuwerden, müßte die Berechnungsgrundlage für's ganze Haus
neu festgestellt werden, was wiederum mit Kosten verbunden ist.

Elmar
--
__________________________________________________________
NewsGroups individuell filtern mit http://www.NewsSIEVE.de
Ralf Kusmierz
2005-05-19 16:48:56 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Yasmin Illauer
Beim Heizungsablesen wurde an zwei Heizungen 1,5 abgelesen, und ich finde
das ist eine Menge flüssigkeitsverlust.
Finde ich auch. Ich hatte früher jahrelang an einigen Heizkörpern
keinen Verbrauch, und die Meßflüssigkeitsverdunstung war minimal. Sind
die Ventile vielleicht nicht in Ordnung, so daß doch etwas Warmwasser
hindurchgeht, vor allem, wenn es sehr kalt sein sollte
(Frostschutzfunktion, die bei zu hohen Temperaturen anspricht)?

Außerdem sollte bei der Abrechnung der "Leerverbrauch" vom
angerechneten Verbrauch abgezogen werden - Abrechnungsalgorithmus
erläutern lassen, (ggf. durch Sachverständigen) die richtige Auswahl
der Verdunsterskala für den betreffenden Heizkörper prüfen lassen (oft
falsch). Verdunstungsmeßgeräte sind übrigens nicht mehr so
zeitgerecht, aktuell sind elektronische Geräte mit Digitalanzeige.

Der "Leerverbrauch" dient übrigens _nicht_ dazu, den "Energieklau" aus
der Nachbarwohnung zu vergüten, der wird nämlich über den
verbrauchsunabhängigen Heizkostenanteil mitbezahlt.
Post by Yasmin Illauer
Zum Vergleich: die HEizung die von mir genutzt wird, da wurde auf der Skala
8 abgelesen.
Deswegen fand ich dieses Verhältnis auch etwas arg.
Wie hat sich das denn in der Heizkostenabrechnung ausgewirkt, um
wieviel Geld geht es denn? Normalerweise werden diese Röhrchen
herstellerseitig ein wenig überfüllt (haben "negative" Anfangswerte),
wodurch der "Leerverbrauch" (spontane Verdunstung) ausgeglichen wird.
Eine nicht wärmeabgebende Heizung sollte auch keinen gemessenen
Verbrauch produzieren. Da normalerweise das "alte" Röhrchen vom
Vorjahr im Meßgerät verbleibt, läßt sich auch ggf. gutachterlich
feststellen, ob es evtl. nicht in Ordnung war und eine Fehlmessung
produziert hat.

Aber ob sich eine entsprechende Untersuchung wohl lohnt?

(Tip: bei der Ablesung vorher immer selber ablesen und die Werte
vergleichen - spätere Reklamationen sind meistens sinnlos.)
Post by Yasmin Illauer
Habe ich eigentlich das recht die ungenutzten Heizungen mir abklemmen zu
lassen, weil ich diese nicht nutze?
Kann mir die Hausverwaltung einen Strich durch die Rechnunng machen ?
Eine andere Aussage der Verwaltung war auch dass ich zb meine Heizungen gar
nicht ausbauen dürfte wenn ich das wollte.
Ich finde das etwas ungerecht, denn wenn ich diese nicht nutze sollte ich
doch selber entscheiden können was ich mit diesen Heizungen mache oder?
Kann michda mal jemand aufklären? Würde es sich lohnen darum zu kämpfen,
dass die Heizungen abgeklemmt werden?
Änderungen an der Heizanlage können schlecht absehbare Folgen für die
Hausklimatisierung haben und sind ohne fachlichen Rat tunlichst zu
unterlassen. Heizungen sind für normale Verhältnisse immer
zwangsläufig überdimensioniert, weil sie für die kältesten zu
erwartenden Außentemperaturen ausgelegt sein müssen, und dann werden
sie auch wirklich gebraucht. Wir hatten in den letzten Jahren immer
verhältnismäßig milde Winter, aber das kann durchaus auch einmal
anders kommen.

Um Bauschäden zu vermeiden, müssen Häuser ausreichend beheizt werden
können.

Also: besser nicht dran rumfummeln (lassen).


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Loading...