Discussion:
1Liter Flüssigkeit im Kofferraum setzt Auto ausser Betrieb
(zu alt für eine Antwort)
Marco F. Scala
2003-08-19 06:40:41 UTC
Permalink
Hallo,
mir ist eine 1Liter-Milchflasche im Kofferraum eines Smart geplatzt.
[...]
Nach angaben der Werkstatt ist die Milch über Elektronik geflossen
die unterhalb der Sitzrücklehne liegt und hat diese beschädigt. Es sei
ein schaden von mindestens ?1500 entstanden.
Da frage ich mich bzw. Euch.
1. Muss in der Betriebsanleitung nicht der Transport von Getränken
bzw. Flüssigkeiten im Kofferraum ausdrücklich verboten werden.
Ja genau, und wenn da nicht drinsteht, dass man keinen Pudel in den
Luftfilter stecken soll, kann man auch den Hersteller verklagen, wenn das
Auto deswegen kaputt geht. :-)
Zum Glück sind wir nicht in Amerika.
2. da dem nicht so ist, ist des dann nicht ein Produktmangel, für das
der Hersteller aufkommen muss ? (Produkthaftung??)
Der Milchflaschenhersteller höchstens, weil sein Produkt nicht bruchfest
ist.
Oder hast Du einen Smart mit wasserdichter Elektronik bestellt?
3. das Autohaus redet davon, daß meine Haftpflicht für den Schaden
aufkommt.
Ich meine jedoch, daß dem nicht so ist.
Da Du Dich selbst geschädigt hast (ich gehe mal davon aus, dass es Dein Auto
war) kommt in der Tat keine HP-Versicherung dafür auf.

Marco
Uli Bernt
2003-08-19 07:21:50 UTC
Permalink
X-No-Archive:yes
3. das Autohaus redet davon, daß meine Haftpflicht für den Schaden
aufkommt.
Ich meine jedoch, daß dem nicht so ist.
Deine Haftpflicht zahlt nicht für Schäden an Deinem Auto...

uli
Karsten Huppert
2003-08-19 11:03:23 UTC
Permalink
Salü,
mir ist eine 1Liter-Milchflasche im Kofferraum eines Smart geplatzt.
Schon wieder? ...

Karsten
--
Die Auktionen-FAQ: || "They that can give up essential liberty
<http://www.auktionen-faq.de/> || to obtain a little temporary safety
Die Werbesongliste: || deserve neither liberty nor safety."
<http://www.werbesongliste.de/> || Benjamin Franklin, 1759
Jens Arne Maennig
2003-08-19 11:28:20 UTC
Permalink
mir ist eine 1Liter-Milchflasche im Kofferraum eines Smart geplatzt.
[...]
Kennt Ihr ähnliche Fälle ?
Jepp. Einem gewissen Gerhard Wolf ist das bereits am 2003-08-13
(interessanterweise in de.comm.software.forte-agent), einer Person
namens Gerhard Wolf nochmal am 2003-08-18 (in dieser Gruppe) passiert.
Scheint also ein häufigeres Problem zu sein.

Vielleicht sollten alle dri Geschädigten einen Interessensverband
gründen und mit allen zur Verfügung stehenden juristischen Mitteln die
DaimlerChrysler AG mit Schadensersatzklagen überziehen.

Viel Spaß.

Jens
Stefan Keller
2003-08-19 11:40:23 UTC
Permalink
Hi!
1. Muss in der Betriebsanleitung nicht der Transport von Getränken
bzw. Flüssigkeiten im Kofferraum ausdrücklich verboten werden.
Nein, weshalb?

Die Frage ist, ob das Fahrzeug dann mangelhaft ist, wenn
es durch verschüttete Flüssigkeit im Kofferraum außer
Betrieb gesetzt werden kann.

Das dürfte dann der Fall sein, wenn es sich dadurch
nicht zum gewöhnlichen Gebrauch eignet (also zum
Transport von Getränkebehältern im Kofferraum),
wenn bei gleichartigen Fahrzeugen üblicherweise nicht
die Gefahr einer Fahruntüchtigkeit durch verschüttete
Flüssigkeit im Kofferraum droht und wenn eine
derartige Unempfindlichkeit gegenüber einem Flüssigkeits-
austritt aus im Kofferraum tranportierter Fracht auch
erwartet werden kann.

Ansonsten dürfte das dann einen Sachmangel darstellen,
wenn aufgrund von Werbeaussagen eine ausreichende
Toleranz gegenüber im Kofferraum transportierten, leckenden
Getränkebehältern erwartet werden dürfte.

§ 434 BGB.

Dann bestünden gegen den (Kauf-)Vertragspartner kauf-
vertragliche Ansprüche aus dessen Sachmängelhaftung.
2. da dem nicht so ist, ist des dann nicht ein Produktmangel,
für das der Hersteller aufkommen muss ? (Produkthaftung??)
Ich glaube, der Hersteller haftet "nur" für die Verletzung von
Gesundheit, Leben, und sonstiger Rechte Dritter, soweit die
von der Mangelhaftigkeit seines Produkts verursacht sind.

Dagegen haftet der Verkäufer für eine (zum Zeitpunkt der
Lieferung) sachmängelfreie Beschaffenheit der verkauften
Sache.

Eine "Flüssigkeitsempfindlichkeit" des zum Transport von u.a.
Getränkebehältnissen vorgesehenen Kofferraums könnte als
mangelhafte Beschaffenheit anzusehen sein.

--
Stefan
Michael Kauffmann
2003-08-19 12:24:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Keller
Die Frage ist, ob das Fahrzeug dann mangelhaft ist, wenn
es durch verschüttete Flüssigkeit im Kofferraum außer
Betrieb gesetzt werden kann.
Das dürfte dann der Fall sein, wenn es sich dadurch
nicht zum gewöhnlichen Gebrauch eignet (also zum
Transport von Getränkebehältern im Kofferraum),
Ansonsten dürfte das dann einen Sachmangel darstellen,
wenn aufgrund von Werbeaussagen eine ausreichende
Toleranz gegenüber im Kofferraum transportierten, leckenden
Getränkebehältern erwartet werden dürfte.
Ein Händler hier hat den Kofferraum eines Ausstellunsgstücks demonstrativ
mit mehreren Getränkekisten vollgepackt.
(Nein, ich meine nicht, daß das sachdienlich ist, ich wollts nur erzählen.)

Michael Kauffmann
Jan-Christoph Langner
2003-08-20 14:16:38 UTC
Permalink
Post by Michael Kauffmann
Ein Händler hier hat den Kofferraum eines Ausstellunsgstücks demonstrativ
mit mehreren Getränkekisten vollgepackt.
(Nein, ich meine nicht, daß das sachdienlich ist, ich wollts nur erzählen.)
Hast du gut erzählt, Flaschen in Kisten platzen idR auch nicht so von
alleine oder beim Bremsen oder so ;-)
Gerald Gruner
2003-08-24 16:14:23 UTC
Permalink
Post by Michael Kauffmann
Ein Händler hier hat den Kofferraum eines Ausstellunsgstücks
demonstrativ mit mehreren Getränkekisten vollgepackt.
...woran man erkennen kann, dass es mit geschlossenen Flaschen keine
Probleme gibt. :-)

Ich weiß leider nicht, wie es im Smart in dem Bereich aussieht, wo die
Milch hin gelaufen ist. Allerdings irritiert mich schon, dass die
Milch einen solchen Schaden auslöst.
Dass ein Kofferraum auch bei relulärer Nutzung mal ewas feucht werden
kann, ist IMHO unstreitig. Aber ein Liter Milch plus weitere
"Reinigungsmaßnahmen" sind weit mehr als nur "feucht". Mir kommt der
Verdacht, dass die Story von Herrn Wolf da etwas unvollständig ist.

Normalerweise wird im Automobilbereich bei der Qualifikation von
Steuergeräten u.a. auch auf Widerstandsfähigkeit gegen Feuchte
getestet (!= wasserdicht). Zudem sind Steuergeräte überall, wo es
feucht werden könnte, besonders geschützt. Wie sieht es dort im Smart
aus?
Ein schlechter Verbau wäre ggf. ein Konstruktionsfehler und
_vielleicht_ ein Ansatz für eine Klage. Aber ob das juristisch reicht,
bezweifle ich. Vielleicht reicht es aber für Kulanz?



MfG
Gerald
--
It's always interesting to see how often people support
the right to free speech until someone actually *uses*
the thing. [J. Michael Straczynski]
Claus Färber
2003-08-22 16:16:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Keller
Ich glaube, der Hersteller haftet "nur" für die Verletzung von
Gesundheit, Leben, und sonstiger Rechte Dritter, soweit die
von der Mangelhaftigkeit seines Produkts verursacht sind.
Das ist richtig für die Produkthaftung (nach dem Produkthaftungsgesetz).
Diese Einschränkung gilt aber nicht für die Produzentenhaftung (nach
§823ff. BGB).

Claus
--
http://www.faerber.muc.de -- http://www.bayern-gewinnt.de/
Volker Söhnitz
2003-08-20 09:32:37 UTC
Permalink
Kann ich als unbedarfter Autofahrer nicht davon ausgehen, daß ich in
meinem Auto Flüssigkeiten im Kofferraum transportieren kann, ohne daß
das Auto bei etwas Nässe verreckt?
Ein Liter Flüssigkeit zuzgl. des nachgekippten Reinigers ist sich nicht
"etwas Nässe". Ich vermute zwar, dass mein PKW das ohne Defekt wegsteckt -
aber ich gehe trotzdem nicht davon aus, dass ich meinen Kofferraum zum
Transport von losen Flüssigkeiten benutzen kann.
Heißt das jetzt, daß ich in meinem Auto (kein Smart) keine Getränke
mehr transportieren darf, weil ich befürchten muß, daß es dabei
kaputt geht?
Getränke mit Umhüllung dürften kein Problem sein - und im Zweifel sind die
so zu sichern, dass die Umhüllung unbeschädigt bleibt.

ciao
volker
--
_________________________________________________________
Volker Söhnitz, Bergstr. 25-27, 52062 Aachen, Deutschland
Fax +49241 404070 Fon +49241 38793 Mobil +49172 1518060
http://www.physiktips.de und http://www.volker-online.com
Ralf Gebert
2003-08-20 12:09:02 UTC
Permalink
Post by Volker Söhnitz
Getränke mit Umhüllung dürften kein Problem sein - und im Zweifel sind die
so zu sichern, dass die Umhüllung unbeschädigt bleibt.
sehe ich genauso.
Wenn ich etwas transportiere, so muß es immer so gesichert sein, daß
nichts passieren kann.

Passiert etwas, muß ich mir doch selbst die Schuld geben.

Gruss
Ralf
Bernhard Nowotny
2003-08-20 13:19:44 UTC
Permalink
Post by Volker Söhnitz
aber ich gehe trotzdem nicht davon aus, dass ich meinen Kofferraum zum
Transport von losen Flüssigkeiten benutzen kann.
Wird nicht gerade der Kofferrauminhalt immer in Litern angegeben?
Insofern müsste der Smart sogar ca. 150-200 Liter Milch vertragen...

SCNR,


B.
Ralf Gebert
2003-08-20 12:07:52 UTC
Permalink
Kann ich als unbedarfter Autofahrer nicht davon ausgehen, daß ich in meinem
Auto Flüssigkeiten im Kofferraum transportieren kann, ohne daß das Auto
bei etwas Nässe verreckt?
nein. Stell Dir mal vor, Du transportierst Farbe in dicken Behältern und
während der Fahrt schwappen die über usw.

Wenn schon etwas transportiert wird, dann sollte dieses doch mehr als
gesichert werden, so daß kein Schaden entstehen kann (unter normalen
Umständen)
Heißt das jetzt, daß ich in meinem Auto (kein Smart) keine Getränke mehr
transportieren darf, weil ich befürchten muß, daß es dabei kaputt geht?
wenn ich z.B. in meinem PKW lose Flaschen transportiere, so muß ich mich
nicht wundern, das bei einem starken Bremsvorgang diese Flaschen mir um
die Ohren fliegen.

Gruss
ralf
Rainer Freis
2003-08-20 13:32:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Gebert
Heißt das jetzt, daß ich in meinem Auto (kein Smart) keine Getränke mehr
transportieren darf, weil ich befürchten muß, daß es dabei kaputt geht?
wenn ich z.B. in meinem PKW lose Flaschen transportiere, so muß ich mich
nicht wundern, das bei einem starken Bremsvorgang diese Flaschen mir um
die Ohren fliegen.
Das ist mir klar.

Mir ist aber nicht klar, daß beim Auslaufen einer relativ geringen Menge
Flüssigkeit (1 Liter) am Auto größere Schaden zu erwarten sind. Als
normaler Autofahrer erwarte ich meinetwegen, daß der Teppich im Kofferaum
Flecken bekommt, aber ich erwarte keinen Elektronikschaden.

In diesem Fall dürfte ich z.B. im Winter keine feuchten Dinge oder solche
mit Schneeresten in den Kofferraum legen, weil ich befürchten muß, daß
das Auto dies nicht überlebt. Und das bezeichne ich als realitätsfremd.

Rainer
Ralf Gebert
2003-08-20 15:11:17 UTC
Permalink
Post by Rainer Freis
Mir ist aber nicht klar, daß beim Auslaufen einer relativ geringen Menge
Flüssigkeit (1 Liter) am Auto größere Schaden zu erwarten sind. Als
normaler Autofahrer erwarte ich meinetwegen, daß der Teppich im Kofferaum
Flecken bekommt, aber ich erwarte keinen Elektronikschaden.
In diesem Fall dürfte ich z.B. im Winter keine feuchten Dinge oder solche
mit Schneeresten in den Kofferraum legen, weil ich befürchten muß, daß
das Auto dies nicht überlebt. Und das bezeichne ich als realitätsfremd.
wenn unter dem Kofferraum die gesamte Elektronik ist usw, so würde ich
niemals im Kofferraum Dinge transportieren, die evtl. einen Schaden
verursachen könnten.

Sicherlich ist es jedem selbst überlassen, WAS er transportiert, aber im
Falle eines Falles wird mir niemand den entstandenen Schaden ersetzen.

Wenn Du div. "Schneereste" im Kofferraum haben solltest und darauf hin
könnte etwas kaputtgehen, so hast Du doch die gesamte Schuld und Last zu
tragen.

Wenn ich auf meinem Rechner eine Tasse Kaffee abstelle und diese eines
Tages durch einen dummen Zufall umkippt, so brauche ich mich auch nicht
über den entstandenen Schaden zu wundern.

1000 x gehts gut.

gruss
Ralf
Michael Kauffmann
2003-08-20 16:22:49 UTC
Permalink
Post by Ralf Gebert
wenn unter dem Kofferraum die gesamte Elektronik ist usw, so würde ich
niemals im Kofferraum Dinge transportieren, die evtl. einen Schaden
verursachen könnten.
Wenn über der so empfindlichen Elektronik ein nicht abgedichteter Raum
ist, ist das kein Laderaum.

Michael Kauffmann
Ralf Gebert
2003-08-21 04:46:00 UTC
Permalink
Post by Michael Kauffmann
Post by Ralf Gebert
wenn unter dem Kofferraum die gesamte Elektronik ist usw, so würde ich
niemals im Kofferraum Dinge transportieren, die evtl. einen Schaden
verursachen könnten.
Wenn über der so empfindlichen Elektronik ein nicht abgedichteter Raum
ist, ist das kein Laderaum.
ist schon klar. Hier gehts ja nicht um einen Laderaum, sondern um einen
ganz normalen sog. "Kofferraum".

Ich denke, das macht allein schon den Unterschied aus.

Gruss
Ralf
Rainer Freis
2003-08-21 08:43:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Gebert
Post by Michael Kauffmann
Wenn über der so empfindlichen Elektronik ein nicht abgedichteter Raum
ist, ist das kein Laderaum.
ist schon klar. Hier gehts ja nicht um einen Laderaum, sondern um einen
ganz normalen sog. "Kofferraum".
Ich denke, das macht allein schon den Unterschied aus.
Einen Laderaum kenne ich höchstens ab Kleinlaster an aufwärts, alles andere
wird (normalerweise) als Kofferraum bezeichnet.

Und da erwartet der normale Mensch, daß man auch mal einen Liter
Flüssigkeit
transportieren kann.


Rainer
Volker Söhnitz
2003-08-21 10:05:09 UTC
Permalink
Post by Rainer Freis
Und da erwartet der normale Mensch, daß man auch mal einen Liter
Flüssigkeit transportieren kann.
Das ist doch Unfug! Niemand käme auf die Idee, einen Liter Flüssigkeit
absichtlich zwecks Transport in seinen Kofferraum zu kippen! Schon deshalb
nicht, weil ein sinnvoller Transport schon dadurch unmöglich wird, da diese
Flüssigkeit nicht mehr in der eingefüllten Qualität und Menge entnommen
werden könnte. Und jeder vernünftige Mensch wird auch aus diesem Grunde
Behältnisse mit Flüssigkeiten so transportieren, dass diese gegen Bruch o.ä.
gesichert sind. Im Zweifel sogar so, dass die Kontaminierung des Innenraums
auch bei Bruch vermieden wird (z.B. durch Transport in einer Curver-Box).
Ein Liter Flüssigkeit ohne Behälter führt im Kofferraum eines PKWs in jedem
Fall zu Schäden, auch wenn diese in der Regel weniger dramatisch sind als
bei dem Fall des Smarts.

ciao
volker
--
_________________________________________________________
Volker Söhnitz, Bergstr. 25-27, 52062 Aachen, Deutschland
Fax +49241 404070 Fon +49241 38793 Mobil +49172 1518060
http://www.physiktips.de und http://www.volker-online.com
Thomas Schäfer
2003-08-21 11:32:52 UTC
Permalink
"Rainer Freis" schrieb
Und ich schätze, daß die Mehrzahl der Autofahrer in diesem Lande erwartet,
daß eine zerbrochene Milchflasche im Kofferraum zu Flecken am Teppich
führt, aber nicht mit einem Elektronikschaden rechnet.
Weil z.B. bei einem Kombi unter dem Kofferraum gerade mal
das Reserverad liegt und nichts sonderlich empfindliches.

Aber mit irgendwelchen Verkabelungen, die nicht für Einsätze unter
Wasser ausgelegt sind und somit auch Kurzschluß und Brandgefahr
muß ebenfalls _prinzipiell_ gerechnet werden.
Wie transportiert ihr eigentlich eure Getränkekisten? Per Gefahrgut-
transport?
Mit dem Fahrrad-Anhänger! Aber jedenfalls nicht im Smart ;-)

MfG

Thomas
Mark Henning
2003-08-22 07:15:55 UTC
Permalink
Nein. Aber er beschwert sich darüber, dass sein Fahrzeug dafür nicht
geeignet ist - bzw. darüber, dass auf die Nichteignung nicht explizit
hingewiesen wird.
Also lass uns festhalten: Der Kofferraum ist nicht dafür gedacht,
Flüssigkeiten ohne entsprechende Behältnisse zu transportieren. Wer
dennoch Flüssigkeiten in den Kofferraum tut (egal ob vorsätzlich oder
durch "Unfall", wie zerbrechen der Flasche), ist generell selbst
schuld, wenn er anschließend einen 2000EUR teuren Schaden an der
Elektrik hat.

Würdest Du das auch so sehen, wenn Du bei starkem Regen mal den
Kofferraum öffnest, weil Du nunmal Deine Einkäufe drin verstauen
musst? Und deshalb dann das Auto seinen Geist aufgibt?

Und was für den Kofferraum gilt, gilt doch für die Fahrgastzelle auch,
denn auch die ist nicht zum Transport von Flüssigkeiten bestimmt. Also
bei starkem Regen weder ein-, noch aussteigen. Und wenn Du im Winter
Schnee an den Schuhen hast und Dir deshalb dann die ganze Elektrik
verreckt, ist das auch kein Mangel des Fahrzeugs... Denn schließlich
ist ja die Fahrgastzelle nicht dazu bestimmt, Flüssigkeiten zu
transportieren.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.anamark.de/
Volker Söhnitz
2003-08-22 07:27:06 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Also lass uns festhalten: Der Kofferraum ist nicht dafür gedacht,
Flüssigkeiten ohne entsprechende Behältnisse zu transportieren.
Schön dass wir uns da einig sind. ;-)
Post by Mark Henning
Wer dennoch Flüssigkeiten in den Kofferraum tut (egal ob vorsätzlich oder
durch "Unfall", wie zerbrechen der Flasche), ist generell selbst
schuld, wenn er anschließend einen 2000EUR teuren Schaden an der
Elektrik hat.
Wer eine größere Menge Flüssigkeit punktuell in den Kofferraum kippt, bei
der offensichtlich davon auszugehen ist, dass die Menge erheblich größer ist
als das, was der Teppichboden an dieser Stelle aufnehmen kann und wer sich
danach nicht weiter darum kümmert, was mit der durch den Bodenbelag
durchfließenden Flüssigkeit passiert, ist in der Tat "selbst schuld". Der
Schaden des OP hätte sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
verhindern bzw. deutlich minimieren lassen, wenn _umgehend_ entsprechende
Vorsorge getroffen worden wäre.
Post by Mark Henning
Würdest Du das auch so sehen, wenn Du bei starkem Regen mal den
Kofferraum öffnest, weil Du nunmal Deine Einkäufe drin verstauen
musst?
Nein, weil erstens keine Flüssigkeitsmenge eintritt, die den Bodenbelag
durchsetzt und weil das zweitens durchaus zum bestimmungsmäßigen Gebrauch
des Kofferraums gehört.
Post by Mark Henning
Und was für den Kofferraum gilt, gilt doch für die Fahrgastzelle auch,
denn auch die ist nicht zum Transport von Flüssigkeiten bestimmt.
Richtig.
Post by Mark Henning
Also bei starkem Regen weder ein-, noch aussteigen. Und wenn Du im Winter
Schnee an den Schuhen hast und Dir deshalb dann die ganze Elektrik
verreckt, ist das auch kein Mangel des Fahrzeugs...
Jetzt wirst Du albern. Das Einsteigen mit feuchten Schuhen ist
bestimmungsgemäßer Gebrauch.

ciao
volker
--
_________________________________________________________
Volker Söhnitz, Bergstr. 25-27, 52062 Aachen, Deutschland
Fax +49241 404070 Fon +49241 38793 Mobil +49172 1518060
http://www.physiktips.de und http://www.volker-online.com
Stefan Keller
2003-08-22 12:28:47 UTC
Permalink
Hi!
Post by Mark Henning
Also lass uns festhalten: Der Kofferraum ist nicht
dafür gedacht, Flüssigkeiten ohne entsprechende
Behältnisse zu transportieren.
Darf von einem Smart-Kofferraum erwartet werden,
daß darin z.B. (noch) feuchte/triefende Wassersport-
ausrüstung, Badebekleidung, oder eine unverschuldet
auslaufende Milchflasche usw. transportiert werden
kann?

Wenn es für eine Eignung zur gewöhnlichen Verwendung
eines Autos gehört, diese Sachen in diesem Zustand
im Kofferraum transportieren zu können, und wenn es
bei gleichartigen Autos üblich und auch zu erwarten ist,
daß sie in diesem Zustand in deren Kofferraum transportiert
werden können, dann stellt die Smart-Intoleranz gegen im
Kofferraum zufällig auslaufende Milch einen Sachmangel dar.

--
Stefan
Dietmar Kulsch
2003-08-25 12:54:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Keller
Darf von einem Smart-Kofferraum erwartet werden,
daß darin z.B. (noch) feuchte/triefende Wassersport-
ausrüstung, Badebekleidung, oder eine unverschuldet
auslaufende Milchflasche usw. transportiert werden
kann?
Hast Du mal ein Beispiel für eine unverschuldet
auslaufende Milchflasche? Mir fallen spontan
nur Beispiele für auslaufende Milchflaschen
aufgrund unsachgemäßer Verstauung der Ladung ein.

Ich könnte mir allenfalls eine unverschuldet
explodierende Flasche eines kohlensäurehaltigen
Getränkes vorstellen, Hier griffe dann die
Produkthaftung des Herstellers.
Mario Jung
2003-08-25 14:04:18 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
Ich könnte mir allenfalls eine unverschuldet
explodierende Flasche eines kohlensäurehaltigen
Getränkes vorstellen, Hier griffe dann die
Produkthaftung des Herstellers.
Wie sieht hier dann die Beweisführung aus? Wäre ich Hersteller, würde
ich steif und fest behaupten, die Flasche _muss_ zuvor unsachgemäß
behandelt worden sein!

mario
Stephan Lange
2003-08-25 18:53:24 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
Hast Du mal ein Beispiel für eine unverschuldet
auslaufende Milchflasche? Mir fallen spontan
nur Beispiele für auslaufende Milchflaschen
aufgrund unsachgemäßer Verstauung der Ladung ein.
Mir faellt da spontan ein Flasche mit Fehler
im Glas ein. Die koennen dan schon bei kleinen
Stoessen an einer empfindlichen Stelle zerbrechen.
Oder durch die Thermospannungen im Material, wenn
die kalte Falsche sich im Kofferaum langsam
erwaermt.

Stephan
Dietmar Kulsch
2003-08-25 19:18:23 UTC
Permalink
Post by Stephan Lange
Post by Dietmar Kulsch
Hast Du mal ein Beispiel für eine unverschuldet
auslaufende Milchflasche? Mir fallen spontan
nur Beispiele für auslaufende Milchflaschen
aufgrund unsachgemäßer Verstauung der Ladung ein.
Mir faellt da spontan ein Flasche mit Fehler
im Glas ein. Die koennen dan schon bei kleinen
Stoessen an einer empfindlichen Stelle zerbrechen.
Oder durch die Thermospannungen im Material, wenn
die kalte Falsche sich im Kofferaum langsam
erwaermt.
OK, darin würde ich dann auch einen Fall für die
Produkthaftung sehen.
Dietmar Kulsch
2003-08-25 19:59:17 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
OK, darin würde ich dann auch einen Fall für die
Produkthaftung sehen.
Hm, muss der Flaschenproduzent haften, wenn der Fehler
technisch nicht zu vermeiden ist?
Isser das denn nicht? Überziehe die Glasflasche mit einer
dünnen Kunststofffolie, sowas wie Verbundglas, und dann
fließt die Milch nicht aus, jedenfalls nicht Literweise.

Vermutlich ist eine ganz von alleine zerplatzende Milchflasche
aber so selten, daß es billiger ist, die Reparatur des Smart
zu bezahlen, als alle Milchflaschen mit Kunststoff zu
ummanteln.
Zum anderen: m.E. ist es ein Konstruktionsfehler,
wenn ein Auto so konstruiert ist, dass eine verhaeltniss-
maessig kleine Fluessigkeitsmenge im Kofferaum zu einem
solch kapitalen Schaden fuehrt. Vielleicht sollte man
den hersteller mal fragen, ob er nach ISO 9000 zertifiziert
ist, das schliesst IIRC eine ausfuehrliche Produkt-FMEA
mit ein...
3000 Euro. Das ist zwar 'ne Menge, aber doch kein
kapitaler Schaden. Eine Parklückenschramme an einem
Metalliclack ist auch ein Schaden in tausender
Größenordnung, und das passiert leichter, als daß
eine Milchflasche zerplatzt. (Ist natürlich geschlechtsspezifisch
unterschiedlich...) Ist das dann auch ein
Konstruktionsfehler?
Stephan Lange
2003-08-25 21:51:19 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
Hm, muss der Flaschenproduzent haften, wenn der Fehler
technisch nicht zu vermeiden ist?
Isser das denn nicht? Überziehe die Glasflasche mit einer
dünnen Kunststofffolie, sowas wie Verbundglas, und dann
fließt die Milch nicht aus, jedenfalls nicht Literweise.
Das waere natuerliche eine Loesung; ich bin mir nur nicht
sicher, ob das der Verpackungsordnung entspricht. Duerfte
einige Probleme beim Recycling verursachen.
Post by Dietmar Kulsch
Vermutlich ist eine ganz von alleine zerplatzende Milchflasche
aber so selten, daß es billiger ist, die Reparatur des Smart
zu bezahlen, als alle Milchflaschen mit Kunststoff zu
ummanteln.
Ich kenne einen Hersteller von Salatsaucen, der hat pro Schicht im
Schnitt mind. 1 Mal, manchmal sogar 2-3 Mal Glasbruch in der
Abfuellanlage. Riesensauerei jedesmal. Und manche fehlerhafte Flasche
kommt halt ohne Bruch durch und erfreut dann den Verbraucher.
Post by Dietmar Kulsch
3000 Euro. Das ist zwar 'ne Menge, aber doch kein
kapitaler Schaden.
Okay; einigen wir uns auf "nicht trivial"?
Post by Dietmar Kulsch
Eine Parklückenschramme an einem
Metalliclack ist auch ein Schaden in tausender
Größenordnung, und das passiert leichter, als daß
eine Milchflasche zerplatzt. (Ist natürlich geschlechtsspezifisch
unterschiedlich...) Ist das dann auch ein
Konstruktionsfehler?
Nein, denn es ist technisch schwer moeglich, ein Fahrzeug so zu
bauen, dass Parkversuche nach Gehoer keine Schaeden hinterlassen.
Bzw. die Kunden wuerden sowas wohl kaum kaufen. Beim Kofferaum sehe
ich das anders. Mir ist in einer schrafen Ecke auch schon mal eine
Getraenkekiste im Kofferaum umgefallen, inkl. Bruch einer Flasche.
Das war zwar eine Riesensauerei (Bitter lemon ist schoen klebrig),
aber mein Auto hat keinerlei Schaeden davongetragen. Und was ich
bisher an anderen Kofferaeumen gesehen habe, laesst mich vermuten,
dass das kein Einzelfall ist. Ich halte es auch fuer eine gelinde
gesagt aus der Not geborene Idee, Leitungen nicht gegen Feuchtigkeit
geschuetzt in einem Kofferaum so zu verlegen, dass eine ausgelaufene
Flasche einen Schaden von 3000 Euro anrichten kann. Das ist IMHO
ein Konstruktionsfehler. Anderen Herstellern gelingt es ja ohne
groesseren Aufwand, einen solchen Schaden zu verhindern.

MfG

Stephan
Ralf Gebert
2003-08-26 04:14:53 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
Post by Stephan Lange
Mir faellt da spontan ein Flasche mit Fehler
im Glas ein. Die koennen dan schon bei kleinen
Stoessen an einer empfindlichen Stelle zerbrechen.
Oder durch die Thermospannungen im Material, wenn
die kalte Falsche sich im Kofferaum langsam
erwaermt.
OK, darin würde ich dann auch einen Fall für die
Produkthaftung sehen.
lach, im Leben nicht.
Dann wäre es ja genial, das man Dinge dorthin legen wird, die irgendwo
einen Schaden verursachen können.

Gruss
Ralf
Stephan Lange
2003-08-26 19:49:19 UTC
Permalink
Post by Ralf Gebert
Dann wäre es ja genial, das man Dinge dorthin legen wird, die irgendwo
einen Schaden verursachen können.
Zum Verstaendnis dieses Satzes(?) reicht mein Deutsch nicht aus.

Stephan

Stefan Keller
2003-08-25 21:38:26 UTC
Permalink
Hi!
Post by Dietmar Kulsch
Post by Stefan Keller
Darf von einem Smart-Kofferraum erwartet werden,
daß darin z.B. (noch) feuchte/triefende Wassersport-
ausrüstung, Badebekleidung, oder eine unverschuldet
auslaufende Milchflasche usw. transportiert werden
kann?
Hast Du mal ein Beispiel für eine unverschuldet
auslaufende Milchflasche?
Meisen könnten die Aluminumdeckel durchgepickt haben,
und die Flaschen umgestoßen worden sein.
Post by Dietmar Kulsch
Mir fallen spontan nur Beispiele für auslaufende
Milchflaschen aufgrund unsachgemäßer Verstauung der
Ladung ein.
Selbst wenn das der Fall sein sollte - fehlt einem Fahrzeug
nicht dann die Eignung zum gewöhnlichen Gebrauch,
wenn es den Transport nicht absolut vorschriftsmäßig
verstauter Milchflaschen nicht zu überstehen droht?

--
Stefan
Dietmar Kulsch
2003-08-25 21:53:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Keller
Selbst wenn das der Fall sein sollte - fehlt einem Fahrzeug
nicht dann die Eignung zum gewöhnlichen Gebrauch,
wenn es den Transport nicht absolut vorschriftsmäßig
verstauter Milchflaschen nicht zu überstehen droht?
Heutzutage kostet ein Bagatellschaden am Auto
nun mal leicht tausend Euro. Wenn ich überschlage,
wie oft mir in den letzten 20 Jahren literweise
Lebensmittel im Kofferraum ausgelaufen sind,
würde ich auch nicht sagen, daß so was alltäglicher
ist als eine Beule. Warum sollte es dann billiger sein?
Ralf Gebert
2003-08-24 13:17:37 UTC
Permalink
Wie transportiert ihr eigentlich eure Getränkekisten? Per Gefahrgut-
transport?
per Castor-Transport:-)

Gruss
Ralf
Ralf Gebert
2003-08-21 04:44:46 UTC
Permalink
So ein Auto würde ich mir erst gar nicht kaufen! Die Frage die ich mir
stelle ist aber: Muß man damit rechnen, daß an dieser Stelle derart
empfindliche Teile sitzen. Die Autos, mit denen ich es bisher zu tun
hatte, waren im Kofferraum jedenfalls ziemlich unempfndlich - da hätte
auch mal ein Liter Flüssigkeit auslaufen könne (wenn's nicht gerade
Salzsäure ist).
ich würde mir natürlich auch niemals einen Smart kaufen, sondern ein
richtiges Auto:-)
Muß der Hersteller in diesem speziellen(?) Fall auf diese Gefahr
hinweisen? (Nein, ich bin auch kein Freund dieser übertriebenen
amerikanischen gefahrenhinweise)
nein, da es zur allgemeinen Lebenserfahrung gehört.

Es dürfte doch wohl jeder Autofahrer wissen, das er div. Dinge halt
nicht transportieren sollte, da der zu entstehende Schaden dann ganz
allein zu seinen Lasten gehen wird.



Gruss
Ralf
Loading...