Discussion:
Mülltonne nicht richtig geleert
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Grunewald
2007-08-29 12:43:58 UTC
Permalink
Hallo!

Wir (privater Haushalt) sind an einen Zweckverband, der die
Müllentsorgung übernimmt, angeschlossen.

Unsere Mülltonne (120 Liter) wird manchmal nicht richtig
geleert, so daß sich noch Reste unten in der Tonne befinden.
Wenn der Müll am Boden der Tonne komprimiert ist oder gar
daran klebt, ist das noch verständlich.

Letztes Mal war aber ca. 1/3 des Tonneninhalts nach der
Leerung noch vorhanden, ohne daß dieser komprimiert war
oder geklebt hat. Er lag ganz locker in der Tonne.

Das Entsorgungsunternehmen lehnte es auf telefonische Anfrage
ab, etwas zu erstatten.

Ist das rechtens?

Ciao,
Wolfgang
Josef Schabrotzki
2007-08-29 12:51:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Grunewald
Letztes Mal war aber ca. 1/3 des Tonneninhalts nach der
Leerung noch vorhanden, ohne daß dieser komprimiert war
oder geklebt hat. Er lag ganz locker in der Tonne.
Das Entsorgungsunternehmen lehnte es auf telefonische Anfrage
ab, etwas zu erstatten.
Ist das rechtens?
So nebenbei, ich hätte nicht auf Erstattung gepocht, sondern auf komplette
Entleerung.
Sollen Die noch mal vorbeikommen und die Tonne richtig leer machen.

Josef
Flo 'Irian' Schaetz
2007-08-29 13:18:19 UTC
Permalink
And thus spoke Wolfgang Grunewald...
Post by Wolfgang Grunewald
Letztes Mal war aber ca. 1/3 des Tonneninhalts nach der
Leerung noch vorhanden, ohne daß dieser komprimiert war
oder geklebt hat. Er lag ganz locker in der Tonne.
Preisfrage: Kannst du beweisen, dass sie nicht richtig gelehrt wurde?
Die einfache Begründung wäre nämlich, dass einfach jemand was
reingeschmissen hat, nachdem sie geleert wurde :-)

Gruß,

Flo
Matthias Kryn
2007-08-29 13:19:57 UTC
Permalink
Post by Flo 'Irian' Schaetz
And thus spoke Wolfgang Grunewald...
Post by Wolfgang Grunewald
Letztes Mal war aber ca. 1/3 des Tonneninhalts nach der
Leerung noch vorhanden, ohne daß dieser komprimiert war
oder geklebt hat. Er lag ganz locker in der Tonne.
Preisfrage: Kannst du beweisen, dass sie nicht richtig
gelehrt wurde?
_Das_ kann er immer.

SCNR
Matthias
Flo 'Irian' Schaetz
2007-08-29 13:26:03 UTC
Permalink
And thus spoke Matthias Kryn...
Post by Matthias Kryn
Post by Flo 'Irian' Schaetz
Preisfrage: Kannst du beweisen, dass sie nicht richtig
gelehrt wurde?
_Das_ kann er immer.
Wieso? Nur weil sie kein Spanisch kann?

Flo 'mein Fehler' Schätz
Gerrit Brodmann
2007-08-29 17:41:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Post by Flo 'Irian' Schaetz
And thus spoke Wolfgang Grunewald...
Post by Wolfgang Grunewald
Letztes Mal war aber ca. 1/3 des Tonneninhalts nach der
Leerung noch vorhanden, ohne daß dieser komprimiert war
oder geklebt hat. Er lag ganz locker in der Tonne.
Preisfrage: Kannst du beweisen, dass sie nicht richtig
gelehrt wurde?
_Das_ kann er immer.
Vorsicht! Ich habe neulich gelesen, daß die Produkte immer
intelligenter werden, da dürfte der Müll auch schlauer werden...

Spätestens wenn die Essensreste zum Abschied Goethe oder Shakespeare
zitieren, würde ich mir Gedanken machen. Oder den Kühlschrank das
nächste Mal früher aufräumen.
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Wolfgang Grunewald
2007-08-29 14:09:07 UTC
Permalink
Post by Flo 'Irian' Schaetz
And thus spoke Wolfgang Grunewald...
Post by Wolfgang Grunewald
Letztes Mal war aber ca. 1/3 des Tonneninhalts nach der
Leerung noch vorhanden, ohne daß dieser komprimiert war
oder geklebt hat. Er lag ganz locker in der Tonne.
Preisfrage: Kannst du beweisen, dass sie nicht richtig gelehrt wurde?
Muß ich es denn beweisen können?
Post by Flo 'Irian' Schaetz
Die einfache Begründung wäre nämlich, dass einfach jemand was
reingeschmissen hat, nachdem sie geleert wurde :-)
Könnte so gewesen sein, war aber nicht so. Das war für uns
klar erkennbar unser Müll, der zu 1/3 nicht abgeholt wurde.

Ciao,
Wolfgang
Jan Krohn
2007-08-30 08:28:30 UTC
Permalink
Post by Flo 'Irian' Schaetz
Die einfache Begründung wäre nämlich, dass einfach jemand was
reingeschmissen hat, nachdem sie geleert wurde :-)
Er wird doch wohl noch seinen eigenen Müll erkennen können! :-)
Matthias Frank
2007-08-29 17:17:02 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Grunewald
Das Entsorgungsunternehmen lehnte es auf telefonische Anfrage
ab, etwas zu erstatten.
Was sollen die denn erstatten? Was ist dein Schaden?

MfG
Matthias
Jörg Ackermann
2007-08-29 17:25:27 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Frank
Was sollen die denn erstatten? Was ist dein Schaden?
Bei uns hier kostet das Leeren einer Tonne 4,50 EUR
(ohne Grundgebühren)
Ein Drittel davon wäre dann zumindest diskussionswürdig.

Gruß
Matthias Frank
2007-08-30 07:06:56 UTC
Permalink
Post by Jörg Ackermann
Hallo Matthias,
Post by Matthias Frank
Was sollen die denn erstatten? Was ist dein Schaden?
Bei uns hier kostet das Leeren einer Tonne 4,50 EUR
(ohne Grundgebühren)
Ein Drittel davon wäre dann zumindest diskussionswürdig.
In dem Fall. Allerdings dürfte allgem. einfach der
Müll abgefahren werden und nicht nach Tonnen abgerechnet
werden. Wenn der Müll dann das nächste Mal mitgenommen wird
ist ja nichts passiert.

MfG
Matthias
Carsten Faltin
2007-08-30 08:09:01 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
In dem Fall. Allerdings dürfte allgem. einfach der
Müll abgefahren werden und nicht nach Tonnen abgerechnet
werden.
Die Restmülltonnen bei meinen Eltern auf dem Land haben seit ca. zehn
Jahren einen Transponder eingebaut und die Leerung wird einzeln
abgerechnet. In Städten dürfte das allerdings nicht so einfach sein,
da hat je nicht jeder eine eigene Mülltonne.

by Carsten
--
It may be the warriors who get the glory, but it's the
engineers who build societies.
B'Elanna Torres in Voyager S7E10 "Flesh and Blood Part II"
Markµs Diegmann
2007-08-30 07:13:22 UTC
Permalink
"Matthias Frank" schrieb
Post by Matthias Frank
Das Entsorgungsunternehmen lehnte es auf telefonische Anfrage ab, etwas
zu erstatten.
Was sollen die denn erstatten? Was ist dein Schaden?
Das kommt auf die Kommune an. Hier am Niederrhein wird zum Beispiel nach
Gewicht verrechnet, die Müllfahrzeuge verfügen über Messinstrumente, die
Mülltonnen über Barcodes oder Chips. Mein Restmüll wird mir zugeordnet und
ich zahle pro Kilo. In beschriebenen Fall zählt der verbliebene Müll also
zweimal, da er zwar gewogen, aber nicht entleert wurde.

Grüße
Markus
bastian
2007-08-30 09:10:01 UTC
Permalink
Post by Markµs Diegmann
Das kommt auf die Kommune an. Hier am Niederrhein wird zum Beispiel nach
Gewicht verrechnet, die Müllfahrzeuge verfügen über Messinstrumente, die
Mülltonnen über Barcodes oder Chips. Mein Restmüll wird mir zugeordnet und
ich zahle pro Kilo. In beschriebenen Fall zählt der verbliebene Müll also
zweimal, da er zwar gewogen, aber nicht entleert wurde.
Und ich hab in meiner naiven Art geglaubt, das mit den 4,50 sei ein
Kommafehler, es hätte 0,45 heißen müssen.
Aber wenn das so abläuft....

Unsere Art ist mir lieber.
Einfamilienhaus im Monat umgerechnet DM 1,70.
Dafür 2x die Woche (in unserer Siedlung Mittwoch und Sonntag zw. 6 Uhr
und nachts 2 Uhr) leeren.

Der Preis erlaubt 2-3-4 Tonnen und Eimer und Säcke und auch alte Sofas
und Autoreifen usw.
Übrigens hochmoderne Preß-Fahrzeuge aus Japan.

6 Mann fahren mit.
Einer fährt, 2 tragen her,
einer sortiert mit Sitz auf der großen Abschüttfläche -nachts taghell
beleuchtet

wirft alles recycl.-fähige einfach hoch,
oben sitzen 2 Jungs-fangen auf und verteilen in gr.Körbe. Plastik,
Metall, Papier, Glas usw.

MfG
bastian

Ah ja, toter Hund-tote Katze auch no Prblem.
Leb.Schlange in der Tonne - nur ein Problem für die Schlange.
Wird mit nach Hause genommen, weil man sie so schön in Stücke für die
Pfanne schneiden kann.
Markµs Diegmann
2007-08-30 09:39:50 UTC
Permalink
"bastian" schrieb
Unsere Art ist mir lieber. Einfamilienhaus im
Monat umgerechnet DM 1,70.
Dafür 2x die Woche (in unserer Siedlung Mittwoch
und Sonntag zw. 6 Uhr und nachts 2 Uhr) leeren.
Ja, das wäre mir auch lieber :). Hier geht's aber anders zu. 150 Euro
Grundgebühr im Jahr für eine 120l Tonne (auch EFH). Dazu gut 30 Cent (waren
auch schonmal 75) pro Kilo Restmüll. Ich habe mal gehört, der Kreis Wesel
sei in dieser Disziplin bundesweit führend.

An sich ist der Gedanke dahinter ja nicht übel. Wir sind damals aus der
Großstadt hierhergezogen, wo man sich über Mülltrennung keinen Kopf machte.
Da hatten wir noch eine 240l Tonne bei wöchentlicher Leerung, die nach 5
Tagen meist schon überquoll. Hier lernt man aber das Trennen - mehr als 10
Kilo Restmüll hat diese Tonne seit Jahren nicht mehr gesehen, der
Durchschnitt liegt bei 3 pro Woche und obwohl nur alle 14 Tage geleert wird,
stellen wir sie höchstens jedes zweite Mal raus. Vor dem Hintergrund hat
hier jeder seine Restmülltonne sauber unter Verschluss.

Schöner wäre natürlich, wenn man durch das Trennen tatsächlich etwas sparen
würde. Kalkuliert wird aber so, dass die Grundgebühr schon die Gesamtkosten
anderer Regionen übersteigt und die Gewichtsgebühr nochmal draufkommt. Dazu
ist die Entsorgung getrennter Abfälle mit Ausnahme von Biomüll natürlich
auch nicht kostenlos - gelbe Säcken koste, Papier ist in einer Extratonne
und Sperrmüll kostet pro Bestellung. Das führt oft dazu, dass Leute den Müll
einfach in andere Kreise exportieren. Als unsere Kinder noch Windeln trugen,
war die einzelne Windel in der Entsorgung teurer als in der Anschaffung.

Grüße
Markus
Jens Müller
2007-08-30 11:03:46 UTC
Permalink
Post by Markµs Diegmann
Schöner wäre natürlich, wenn man durch das Trennen tatsächlich etwas sparen
würde. Kalkuliert wird aber so, dass die Grundgebühr schon die Gesamtkosten
anderer Regionen übersteigt und die Gewichtsgebühr nochmal draufkommt. Dazu
ist die Entsorgung getrennter Abfälle mit Ausnahme von Biomüll natürlich
auch nicht kostenlos - gelbe Säcken koste,
Wie rechtfertigt DSD das?
Gerrit Brodmann
2007-08-30 11:41:40 UTC
Permalink
Post by Markµs Diegmann
Ja, das wäre mir auch lieber :). Hier geht's aber anders zu. 150 Euro
Grundgebühr im Jahr für eine 120l Tonne (auch EFH). Dazu gut 30 Cent (waren
auch schonmal 75) pro Kilo Restmüll. Ich habe mal gehört, der Kreis Wesel
sei in dieser Disziplin bundesweit führend.
Pffff! Es geht noch besser. Hier in BS werden manche Häuser von einem
Ableger der eigenen Baugenossenschaft bedient. Da kommst Du mit der
Pflichtabnahmemenge auf 10 Euro der 20 Liter Sack.

Ist mal eben ein Vielfaches teurer als bei den Mitbewerbern, aber der
Vermieter entscheidet ja, wer den Auftrag bekommt... ^^
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Thomas Hertel
2007-08-30 14:35:37 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Pffff! Es geht noch besser. Hier in BS werden manche Häuser von einem
Ableger der eigenen Baugenossenschaft bedient. Da kommst Du mit der
Pflichtabnahmemenge auf 10 Euro der 20 Liter Sack.
Ist mal eben ein Vielfaches teurer als bei den Mitbewerbern, aber der
Vermieter entscheidet ja, wer den Auftrag bekommt... ^^
§ 556 (3) BGB: "Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist
jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
zu beachten...."

Ein Vielfaches des Marktpreises darf der Vermieter gerne bezahlen,
aber nicht vom Mieter fordern.

Gruß
Thomas
--
"The opinions expressed herein are subject to change without notice."
Aus einer Studie der Gartner Group
Gerrit Brodmann
2007-08-30 18:05:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Hertel
Post by Gerrit Brodmann
Pffff! Es geht noch besser. Hier in BS werden manche Häuser von einem
Ableger der eigenen Baugenossenschaft bedient. Da kommst Du mit der
Pflichtabnahmemenge auf 10 Euro der 20 Liter Sack.
Ist mal eben ein Vielfaches teurer als bei den Mitbewerbern, aber der
Vermieter entscheidet ja, wer den Auftrag bekommt... ^^
§ 556 (3) BGB: "Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist
jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
zu beachten...."
Ein Vielfaches des Marktpreises darf der Vermieter gerne bezahlen,
aber nicht vom Mieter fordern.
Der Vermieter ist die Müllabfuhr, ist ein Tochterunternehmen. Und bei
denen kostet der Liter eben so viel. Im Zweifel kommen die
Müllschleusen als Argument... ^^

Fakt ist, vor der Schleuse haben wir nicht viel mehr bezahlt. Da
standen allerdings offene(!) Container vor dem Haus und diverse
Gewerbebetriebe haben illegal hier Müll entsorgt.

Darauf gab es Beschwerden, anstatt nun einfach ein Schloß anzubringen
wurden hier Schleusen aufgestellt.

Als Folge kann man nun nur noch Beutelweise einwerfen (Super, wenn man
mal etwas Sperriges hat) und hat zum fast gleichen Preis alle 2 Wochen
20 Liter frei (auch sehr toll, man kann nicht mal zwischendurch
halbvolle Beutel eben wegschmeissen ohne extra zu blechen, wenn da
Ekelkram drin ist...)
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Kurt Guenter
2007-08-29 19:44:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Grunewald
Unsere Mülltonne (120 Liter) wird manchmal nicht richtig
geleert, so daß sich noch Reste unten in der Tonne befinden.
Wenn der Müll am Boden der Tonne komprimiert ist oder gar
daran klebt, ist das noch verständlich.
ich stelle mir das praktisch vor:

Tonne wird zu 170Grad gekippt und der Deckel wird geöffnet.

Wie kann da 1/3 in der Tonne zurückbleiben, wenn nix verhakt oder
klebt?
Willhelm Naval
2007-08-29 20:40:43 UTC
Permalink
Post by Kurt Guenter
Tonne wird zu 170Grad gekippt und der Deckel wird geöffnet.
Wie kann da 1/3 in der Tonne zurückbleiben, wenn nix verhakt oder
klebt?
Ganz einfach: das Müllauto war fast voll, es passten nur noch 2/3 einer
Tonne rein.

Willi
Volker Pelzer
2007-08-30 05:48:40 UTC
Permalink
Post by Willhelm Naval
Post by Kurt Guenter
Wie kann da 1/3 in der Tonne zurückbleiben, wenn nix verhakt oder
Post by Kurt Guenter
klebt?
Ganz einfach: das Müllauto war fast voll, es passten nur noch 2/3 einer
Tonne rein.
...der OP schreibt ja "manchmal", also scheint also schon öfter
vorgekommen zu sein. Wenn es es immer das selbe Müllauto ist -
vielleicht ist die "Entleer-Mechanik" defekt? Wenn es bei ihm vorkommt,
dann müssten ja auch die Nachbarn von Zeit zu Zeit davon betroffen sein
und eine gemeinsame Eingabe beim Müllentsorger könnte Erfolg haben.

Volker
Jens Arne Maennig
2007-08-30 09:55:58 UTC
Permalink
Post by Volker Pelzer
Wenn es es immer das selbe Müllauto ist -
vielleicht ist die "Entleer-Mechanik" defekt?
Wenn es immer die gleiche Mülltonne ist, besteht die hohe
Wahrscheinlichkeit, dass der Müll in dieser Tonne regelmäßig zu stark
komprimiert wird (manche hüpfen ja gern in der Tonne rum, um mehr
hinein zu bekommen).

Jens
Matthias Kryn
2007-08-30 10:09:32 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Volker Pelzer
Wenn es es immer das selbe Müllauto ist -
vielleicht ist die "Entleer-Mechanik" defekt?
Wenn es immer die gleiche Mülltonne ist, besteht die hohe
Wahrscheinlichkeit, dass der Müll in dieser Tonne regelmäßig
zu stark komprimiert wird (manche hüpfen ja gern in der Tonne
rum, um mehr hinein zu bekommen).
... woraufhin das Entsorgungsunternehmen mit einer
Anti-Müll-Kompressions-Hüpf-Verordnung (AnMüKoHüV) reagierte.

Grüße
Matthias
Jens Arne Maennig
2007-08-30 10:57:17 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Wenn es immer die gleiche Mülltonne ist, besteht die hohe
Wahrscheinlichkeit, dass der Müll in dieser Tonne regelmäßig
zu stark komprimiert wird (manche hüpfen ja gern in der Tonne
rum, um mehr hinein zu bekommen).
.... woraufhin das Entsorgungsunternehmen mit
einerAnti-Müll-Kompressions-Hüpf-Verordnung (AnMüKoHüV) reagierte.
Als das Entsorgungsunternehmen an meinem früheren Wohnort auf
Volumenmessung und -berechnung umstellte, war am Abend vor der
Müllabfuhr nach Einbruch der Dunkelheit immer die halbe Nachbarschaft
beim verschämten Hüpfen zu beobachten. Eine Hübfverordnung wurde nicht
erlassen, aber die Verrechnung nach einiger Zeit wieder auf Gewicht
umgestellt.

Die Mülltonnen waren während der Volumenberechnung eben zum großen
Teil nur noch partiell zu entleeren gewesen. Wenn auch hierdurch für
die Kunden keine Mehrkosten entstanden (da das Volumen vor und nach
der Leerung der Tonne gemessen wurde), gabs doch ne Menge Verärgerung
und Nachfragen.

Jens
Carsten Faltin
2007-08-30 10:39:15 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Wenn es immer die gleiche Mülltonne ist, besteht die hohe
Wahrscheinlichkeit, dass der Müll in dieser Tonne regelmäßig zu stark
komprimiert wird (manche hüpfen ja gern in der Tonne rum, um mehr
hinein zu bekommen).
Bringt wenig, wenn pro kg bezahlt wird.

by Carsten
--
It may be the warriors who get the glory, but it's the
engineers who build societies.
B'Elanna Torres in Voyager S7E10 "Flesh and Blood Part II"
Matthias Kryn
2007-08-30 10:55:19 UTC
Permalink
The whisper of Jens Arne Maennig resounds through the
Post by Jens Arne Maennig
Wenn es immer die gleiche Mülltonne ist, besteht die hohe
Wahrscheinlichkeit, dass der Müll in dieser Tonne
regelmäßig zu stark komprimiert wird (manche hüpfen ja gern
in der Tonne rum, um mehr hinein zu bekommen).
Bringt wenig, wenn pro kg bezahlt wird.
Vorteil. Bei lockerem Müll (z.B. Herbstlaub) kann man das
Volumen ausnutzen. Finanziell bringt das nix, aber man hat den
Müll schneller weg, und das ist ja auch schon was.

Nachteil: wird zu stark komprimiert und der Müll nicht korrekt
entleert, dann wird er jedesmal aufs Neue gewogen ...

Grüße
Matthias
Jens Arne Maennig
2007-08-30 10:59:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Nachteil: wird zu stark komprimiert und der Müll nicht
korrektentleert, dann wird er jedesmal aufs Neue gewogen ...
Wiegt man da nicht vor und nach der Entleerung und ermittelt die
Differenz? Die Tara von Mülltonnen variiert ja durchaus auch in einem
gewissen Spektrum ...

Jens
Carsten Faltin
2007-08-30 11:12:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
Vorteil. Bei lockerem Müll (z.B. Herbstlaub) kann man das
Volumen ausnutzen.
Herbstlaub kommt auf dem Kompost.
Post by Matthias Kryn
Finanziell bringt das nix, aber man hat den
Müll schneller weg, und das ist ja auch schon was.
Der OP stellt die Tonna ja auch nur jedes zweite oder dritte mal zum
Leeren raus. Da ist der Vorteil dann auch nicht sooo groß.

by Carsten
--
It may be the warriors who get the glory, but it's the
engineers who build societies.
B'Elanna Torres in Voyager S7E10 "Flesh and Blood Part II"
Wolfgang Grunewald
2007-08-30 14:49:57 UTC
Permalink
Post by Volker Pelzer
Post by Willhelm Naval
Post by Kurt Guenter
Wie kann da 1/3 in der Tonne zurückbleiben, wenn nix verhakt oder
Post by Kurt Guenter
klebt?
Ganz einfach: das Müllauto war fast voll, es passten nur noch 2/3 einer
Tonne rein.
...der OP schreibt ja "manchmal", also scheint also schon öfter
vorgekommen zu sein.
Es kommt ab und zu vor, aber selten. Meist bleibt nur ein kleiner
(komprimierter) Rest zurück, was kein Problem ist. Da es in diesem
Jahr aber schon das 2. Mal vorgekommen ist und die zurückgebliebene
Menge dieses Mal für meinen Geschmack zu groß war und noch dazu
ganz locker in der Tonne lag, möchte ich das ungern einfach so
hinnehmen.

Die Tonne wurde übrigens gerade wieder abgeholt. Seit der letzten
Leerung wurde nur neuer Müll in die Tonne gesteckt (der Rest von
vor 14 Tagen blieb einfach so wie er war in der Tonne). Sie wurde
nun gänzlich entleert. Es geht also.
Post by Volker Pelzer
Wenn es es immer das selbe Müllauto ist -
vielleicht ist die "Entleer-Mechanik" defekt?
Vielleicht ist auch die Rüttelautomatik "optimiert" worden. Zeit
ist Geld. In diesem Fall aber unser Geld. Wir bezahlen pro Leerung,
nicht nach Gewicht.

Ciao,
Wolfgang
Christian Müller
2007-08-30 16:02:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Grunewald
Vielleicht ist auch die Rüttelautomatik "optimiert" worden.
Bei uns passiert sowas mehr als nur gelegentlich. Das liegt
aber nicht an der Rütteltechnik, sondern an dieser wahnwitzigen
Anordnung des Entsorgungs-Chefs:

Team1 holt die Tonnen aus den Gärten der Anwohner und stellt
sie effektiv angeordnet auf die Strasse, wo sie dann von Team2
geleert werden.
Damit Team2 das möglicht schnell schafft, werden die Tonnen noch
in den Gärten umgefüllt. Der Abfall wird dann in minimal größere
(aber auch schon teilgefüllte) Tonnen umgefüllt.
Da kein Mensch eine volle Tonne anheben kann, wird PER HAND
der Abfall umgeschaufelt (sofern er in Tüten ist).
Selbst bei äußerlich sauberen Tüten (ich klebe sie oben immer zu)
ist das keine so tolle Angelegenheit.
Da kann ich _nachvollziehen_, daß loser Abfall und tiefliegende
Tüten gerne in der Tonne gelassen werden.

Wenn ich das noch rechtzeitig sehe, schiebe ich die halbvollen
Tonnen auf die Strasse zu den anderen. Das wird aber nicht gerne
gesehen.
Post by Wolfgang Grunewald
Wir bezahlen pro Leerung, nicht nach Gewicht.
Ein anderer Aspekt ist die Hygiene.
Wenn deine Tonnen alle 14 Tage geleert werden und das zweimal
nicht richtig gemacht wird, dann liegt eine Windel, die nach einem
Tag schon merklich riechen kann, sechs Wochen in der Tonne rum.
Nach so einer langen Zeit sollte man darüber nachdenken, beim
Einwohnermeldeamt vorstellig zu werden.


Gruß Christian
Jens Müller
2007-08-31 09:00:37 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Post by Wolfgang Grunewald
Vielleicht ist auch die Rüttelautomatik "optimiert" worden.
Bei uns passiert sowas mehr als nur gelegentlich. Das liegt
aber nicht an der Rütteltechnik, sondern an dieser wahnwitzigen
Bürgerinitiative gründen ... Das ist ja echt wahnwitzig, verglichen
damit kann man über das Karlsruher AfA echt nicht meckern.
Christian Müller
2007-08-31 13:48:12 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
[wahnwitzige] Anordnung des Entsorgungs-Chefs
Bürgerinitiative gründen ... Das ist ja echt wahnwitzig
Magst du das in die Hand nehmen? Ich bin ein wenig müde geworden.
Das Mitdenken ist in meinem Viertel zu einem Fremdwort geworden.
Ganz besonders in meinem Haus wundere ich mich ständig über die
Rücksichtslosigkeit und gespielte Dummheit der Mieter:

"Wie, eine Windel ist doch aus Plastik, dann muß sie doch auch
in die gelbe Tonne {gelbe Tonne=Recycling-Abfall für das dSD}"

"Mir ist {im Winter} zu warm in der Wohnung, da lasse ich den
ganzen Tag lieber das Fenster gekippt; meine Heizung lässt sich
nicht abschalten. Sehen Sie [klack]; immer noch heiß"

"Ich dachte, das Paket ist für mich. Das was drin war, habe ich
nicht brauchen können und schon weggeworfen. Hier ist IHR Karton"

"Nagut, ich schließe meine Waschmaschine nicht mehr an Ihre
[markierte und verschlossene, dann aber aufgebrochene] Steckdose
in der Waschküche an, sondern an meine"


Bei *sowas* stört es mich das Verhalten der Entsorgungsbetriebe
nicht so immens. Die Jungs werden wahrscheinlich froh sein, einen
Job zu haben.


Gruß Christian
Jens Müller
2007-09-01 00:31:32 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Post by Jens Müller
[wahnwitzige] Anordnung des Entsorgungs-Chefs
Bürgerinitiative gründen ... Das ist ja echt wahnwitzig
Magst du das in die Hand nehmen? Ich bin ein wenig müde geworden.
Das Mitdenken ist in meinem Viertel zu einem Fremdwort geworden.
Ganz besonders in meinem Haus wundere ich mich ständig über die
"Wie, eine Windel ist doch aus Plastik, dann muß sie doch auch
in die gelbe Tonne {gelbe Tonne=Recycling-Abfall für das dSD}"
Verstoß gegen die Abfallentsorgungssatzung -> ok, nur ne Owi.
Post by Christian Müller
"Mir ist {im Winter} zu warm in der Wohnung, da lasse ich den
ganzen Tag lieber das Fenster gekippt; meine Heizung lässt sich
nicht abschalten. Sehen Sie [klack]; immer noch heiß"
Was kümmert es Dich? Wird derjenige doch schon an der Rechnung merken.
Post by Christian Müller
"Ich dachte, das Paket ist für mich. Das was drin war, habe ich
nicht brauchen können und schon weggeworfen. Hier ist IHR Karton"
Unterschlagung -> Strafanzeige.
Post by Christian Müller
"Nagut, ich schließe meine Waschmaschine nicht mehr an Ihre
[markierte und verschlossene, dann aber aufgebrochene] Steckdose
in der Waschküche an, sondern an meine"
Unbefugte Entnahme elektrischer Energie -> Strafanzeige.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...